Ausstellung: 3. September – 15. Oktober 2023
Allein und in Gruppen arbeiteten die Künstler*innen an ihren Werken. „Beste Grüße aus Bangkok“ sendet Jana Wilsky, die im Frühjahr 2023 nach Thailand gereist ist. Die Potsdamerin schickt zum Galeriejubiläum eine von ihr gestaltete Collage, die das Antlitz eines vergoldeten Buddha mit Zeichnung, Kreppband und farbigen Papieren verbindet. Eva Paul schreibt aus Schönwalde-Glien: „Für alle Artistinnen jeder Sparte – Mut, Freude, Ausschöpfung des künstlerischen Potentials, egal wie alt, wie jung … nie aufgeben.“ Sie malt eine Miniatur mit geflügeltem Pferd, Victoria und einem allsehenden Auge, das uns direkt anblickt, in Blau, Gold, Schwarz und Weiß. Jutta Schölzels Grüße füllen die Rückseiten von zwei Kunstwerken. Auf dem Bild einer Silhouette in Grau und Rot bedankt sie sich für „25 Jahre Bewegung, Austausch, Inspiration, Zweifel, Auseinandersetzung, Entdeckungen“. Mit drei einzelnen Karten, die einen Sekt trinkenden Engel zeigen, gratuliert die Bildhauerin Anna Franziska Schwarzbach aus Berlin: „Prost!“
Zusammen mit Katharina Lewonig und Susanne Hampe aus Dresden fertigte Kalli Kalde aus Estland gleich mehrere Blätter an, die Schrift, Farbe und geometrische Strukturen mit Ausrissen aus Zeitschriften koppeln. Die Schriftstellerinnen Jana Franke und Carmen Winter schickten Text-Bild-Collagen zwischen Potsdam und Frankfurt an der Oder hin und her, bevor sie ihren Weg nach Rangsdorf fanden. Marguerite Blume-Cárdenas, Karin Gralki, Emerita Pansovowá und Robert Schmidt versahen auf dem 50. Bildhauersymposium in Reinhardtsdorf in der Sächsischen Schweiz eine farbige Zeichnung mit Grüßen.
Da die GEDOK ein bundesweit agierender Verband ist, kam die Post auch aus anderen GEDOK-Gruppen. Christine Ziegler aus Reutlingen schickte ein handgefilztes Bild in Schwarz-Weiß, auf das sie Flügel aus roter Folie und Ahornsamen applizierte. Im gleichen Konvolut kam die Text-Bild-Garn-Collage von Elke Pikkemaat nach Brandenburg, die fliegende Fische zeigt. Aus Tübingen meldete sich Kathrin Fastnacht, die eine dreidimensionale Installation mit mehreren Flügelpaaren entwarf. Ulrike Rosenbach aus Bad Münstereifel fertigte eine Montage mit Radiergummi unter dem Titel „Erase Sexism“ an.
Strenggenommen hatte die Galerie schon Anfang des Jahres ihren 25. Geburtstag. Am 11. Januar 1998 wurde die erste Ausstellung in den Räumen der GEDOK Brandenburg, damals noch in der Seebadallee 50, eröffnet, in der Roswitha Grüttner und Sylvia Hagen Aquarelle und Skulpturen zeigten. Die erste Lesung mit Käthe Seelig aus ihrem Roman „Dornen am Strauch – angepasst?“ fand im März desselben Jahres statt. Gerlinde Förster, langjährige Vorsitzende der GEDOK Brandenburg, setzte sich gemeinsam mit den Mitgliedern unermüdlich für ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Kulturprogramm in Rangsdorf ein, das auch nach dem Umzug in die Seebadallee 45 seine Fortsetzung fand. So kann die GEDOK Brandenburg am Jubiläum auf mehr als hundert Ausstellungen und unzählige Konzerte, Lesungen, Gespräche, Workshops, Filmabende, Kunstmärkte und Auktionen zurückblicken. Dass es die Galerie KUNSTFLÜGEL noch immer gibt, verdankt sich der Gemeinde Rangsdorf, die der GEDOK Brandenburg das Gebäude in der Seebadallee 45 zur Nutzung überlässt, sowie den Fördermittelgeber*innen, Spender*innen und Partner*innen, die die GEDOK Brandenburg zum Teil schon seit Jahren begleiten und natürlich den vielen Besucher*innen und Gästen.
Neben der Ausstellung mit feierlicher Eröffnung finden zum Jubiläum verschiedene Veranstaltungen statt. Das Ars Plural Trio mit Violinist Ruben Dario Reina aus Kolumbien, der Cellistin Regine Daniels-Stoll aus Frankfurt an der Oder und dem ukrainischen Pianisten Robert Umansky spielt die Komposition „Tequendama“. Dieses Werk, in dem die Eindrücke eines zauberhaften Ortes in Kolumbien sowie dessen Zerbrechlichkeit angesichts des verantwortungslosen Umgangs mit der Natur vertont werden, lebt von südamerikanischen Rhythmen und Melodien. Außerdem erklingt das Trio Nr. 2 Op. 9 von Sergej Rachmaninov.
In einem Salongespräch mit Kaj Osteroth, Sophie Ernst und Karla Woisnitza diskutieren wir darüber, wie man mit der Kunst leben, bei ihr bleiben kann.
Der Zufall spielt mit, wenn gemeinsam mit der Autorin Carmen Winter an einem Samstagnachmittag Textcollagen gestaltet werden. Aus Zeitungen und Zeitschriften ausgeschnittene Wörter werden neu gemischt und zu Texten kombiniert, die inhaltlich und formal überraschen. Eine Teilnahme ist ab 10 Jahren möglich, gerne auch mit der ganzen Familie. Das Material wird zur Verfügung gestellt.
Auch in der Jubiläumsausstellung bietet die GEDOK Brandenburg mit dem Seniorenbeirat Rangsdorf wieder eine Führung mit Gespräch an.
Zur Ausstellung erscheint ein Postkartenbuch mit einer Auswahl an Kunstwerken. Die eingeschickten Arbeiten zum Galeriejubiläum reisen so weiter in die Welt hinaus.
Eröffnung:
3. September 2023, 15:00 Uhr
Galerie KUNSTFLÜGEL, Seebadallee 45, 15834 Rangsdorf
Begrüßung:
Christina Köster (Stellvertretende Vorsitzende GEDOK Brandenburg, Textilkünstlerin und langjähriges Mitglied der GEDOK Brandenburg)
Grußwort:
Brigitte Faber-Schmidt (Abteilungsleiterin Kultur im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg)
Einführung:
Dr. Gerlinde Förster (Mitbegründerin und langjährige Vorsitzende GEDOK Brandenburg)
Musik:
Liam Mallett (Flöte), Anna Steinkogler (Harfe)
Programm:
Konzert:
Ars Plural Trio: Ruben Dario Reina, Violine (Kolumbien), Regine Daniels-Stoll, Violoncello (Deutschland) und Robert Umansky, Piano (Ukraine)
8. September 2023, 19:00 Uhr
Salongespräch:
„Wie bei der Kunst bleiben?“ Mit Sophie Ernst, Kaj Osteroth und Karla Woisnitza
17. September 2023, 15:00 Uhr
Schreib-Workshop:
Für Kinder und Erwachsene ab 10 Jahren. Mit Carmen Winter, Schriftstellerin
23. September 2023, 14:00 Uhr
Führung und Gespräch:
In Kooperation mit dem Seniorenbeirat Rangsdorf
13. Oktober 2023, 15:00 Uhr
PI