
Ausbildung in der Region: Chancen und Übernahmeperspektiven so gut wie nie
Corona hat gezeigt: Ohne das Handwerk geht gar nichts. Wer jetzt in die Branche einsteigt, hat sehr gute Perspektiven. Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe ist ungebrochen. Mehr als 300 Lehrstellen sind noch unbesetzt. Besonders gesucht werden Lehrlinge im Bau- und Ausbaugewerbe sowie im Lebensmittel- und Kfz-Handwerk.
In knapp zwei Wochen enden die Sommerferien. Doch noch immer sind viele Schulabgänger ohne Plan, was sie machen wollen. „Das muss nicht sein“, sagt Knut Deutscher, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Cottbus. „Wer nach einem abwechslungsreichen und spannenden Job sucht, der einen erfüllt und der es erlaubt, Karriere zu machen, ist im Handwerk genau richtig.“ An die 70 unterschiedliche Ausbildungsberufe von A wie Anlagenmechaniker bis Z wie Zahntechniker werden angeboten.
Die Auftragsbücher in vielen Unternehmen sind voll. Die Besetzung ausgeschriebener Stellen dauert in Brandenburg durchschnittlich vier Monate. Das Fachkräfteproblem wird so zu einem Wachstumsproblem. Ausbildung ist eine Lösung. “Deshalb suchen unsere Unternehmen händeringend Nachwuchs. Eine Übernahme nach der Lehre ist in fast allen Unternehmen so gut wie sicher”, so Knut Deutscher.
Wer sich für einen Ausbildungsplatz interessiert, dem steht die Handwerkskammer Cottbus mit Rat und Tat zur Seite. Welche Ausbildung passt zu mir? Welche Berufe und Branchen gibt es? Wo habe ich meine Stärken, aber auch Schwächen? Was ist in meiner Region gefragt? Wie bewerbe ich mich am besten? „Diese und viele weitere Fragen beantworten wir gern“, sagt Knut Deutscher. Gute Gründe für eine Handwerksausbildung seien die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung und Selbständigkeit, Karrierechanchen sowie der Wandel der Berufe hin zu mehr Innovation, Kreativität und Individualität der Kundenwünsche. Oft sei auch eine duale Berufsausbildung möglich, die gut vergütet wird und es ermöglicht, frühzeitiger auf eigenen Beinen zu stehen. Alle Informationen zu den Lehrstellenangeboten gibt es unter www.hwk-cottbus.de/lehrstelle.
RED/ PI HWK Cottbus