DAK-Gesundheit veröffentlicht Fehlzeiten-Analyse
für das erste Halbjahr 2023
Laut einer aktuellen Analyse der DAK-Gesundheit stieg der Krankenstand auf 6,5 Prozent. Das bedeutet, dass an jedem Tag von 1.000 Arbeitnehmern 65 krankgeschrieben waren – der höchste Stand in Brandenburg seit Beginn der Halbjahresstatistik vor sieben Jahren. Die Krankenkasse hat alle Krankschreibungen des ersten Halbjahrs 2023 von mehr als 104.000 DAK-versicherten Beschäftigten in der Mark ausgewertet.
„Im ersten Halbjahr 2022 hatten wir bezogen auf 100 DAK-versicherte Beschäftigte rund 74 Krankschreibungs-Fälle, in diesem Halbjahr sind es mehr als 104 Fälle. Das ist ein Anstieg von 41 Prozent“, erklärt Anke Grubitz, Landeschefin der DAK-Gesundheit in Brandenburg. Vor allem kurze Erkrankungsfälle waren häufiger als sonst. „Das zeigt sich daran, dass die Beschäftigten durchschnittlich nur etwa elf Fehltage pro Fall hatten. Die Falldauer in früheren Halbjahren war immer wesentlich höher.“
Die Fehlzeiten der Beschäftigten wurden vor allem durch häufige Atemwegserkrankungen beeinflusst. So hatten 100 Beschäftigte im Durchschnitt rund 35 Krankschreibungs-Fälle wegen beispielsweise Husten oder Schnupfen. Im ersten Halbjahr 2022 waren es nur knapp 23 Fälle. Auch Muskel-Skelett-Erkrankungen nahmen zu, ebenso wie Depressionen und andere psychische Erkrankungen. Die Fehlzeiten durch Corona gingen in Brandenburg um etwa drei Viertel zurück.
Die Analyse zeigt auch, dass krankheitsbedingter Arbeitsausfall in Berufen mit Personalmangel besonders hoch ist. „Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen dem Personalmangel in bestimmten Berufen und dem Krankenstand dort“, erklärt Grubitz. „Bei Personalmangel drohen Überlastungen, die die Gesundheit beeinträchtigen können. Die daraus folgenden Fehltage verschärfen die Personalsituation weiter. Das ist ein Teufelskreis!“
Die DAK-Gesundheit, mit 5,5 Millionen Versicherten – davon rund 250.000 in Brandenburg – eine der größten Krankenkassen in Deutschland, unterstützt Unternehmen mit Angeboten zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM), um die Gesundheit der Beschäftigten zu erhalten und zu stärken.
Mehr dazu unter: www.dak.de/bgm. PI DAK-Gesundheit