(7) Kurzmeldungen: Zupfmusikanten mit Potpourri internationaler Musik

Im Dialog mit der Wissenschaft

Wissenschaft sichtbar machen, Forschungsergebnisse veranschaulichen, in Kontakt treten mit Forschenden und BürgerInnen: Das sind die Ziele der ScienceBox, dem Showroom des Innovation Hub 13 an der TH Wildau. Ab sofort haben dort Interessierte beim „Open Tuesday“ immer dienstags von 12 bis 14 Uhr die Möglichkeit, mit ExpertInnen vor Ort in den Austausch zu gehen. WissenschaftlerInnen und Studierende sind gespannt auf Ideen und den ­Dialog mit einer breiten Öfffentlichkeit. Weitere Informationen zum Innovation Hub 13 finden sich auf der Website https://innohub13.de/. RED

Stadt KW sucht Weihnachtsbäume

Die Stadtverwaltung von Königs Wusterhausen sucht wieder schöne Nadelgehölze, die als Weihnachtsbäume das Stadtbild bereichern. Dazu sollten zwei Fotos des jeweiligen Baumes an die Stadtverwaltung gesendet werden, aus denen die Wuchshöhe von 5 bis 12 Metern und eine gerade Form erkennbar sind. Außerdem bedarf es zwei Fotos, aus denen der Standort des Baumes an der Grundstücksgrenze zur Straße ersichtlich ist. Des Weiteren muss nachgewiesen sein, dass eine Fällgenehmigung (bei Tannen) vorliegt bzw. eine Fällgenehmigung nicht nötig ist (bei Fichten) und dass der Baum Eigentum der Anbieter ist. Es können nur Nadelbäume innerhalb der Stadtgrenzen ­berücksichtig werden. Die vollständigen Bewerbungsmaterialien sind bis Freitag, 30. September 2022, 8 Uhr, per E-Mail an soziales.kultur.sport@stadt-kw.de zu schicken. RED

Stadtradeln in Königs Wusterhausen

Rund 50 Radfahrer und Radfahrerinnen waren zum Auftakt der Stadtradeln-Aktion in Königs Wusterhausen bei einer Tour rund um den Krüpelsee mit dabei. Auch Bürgermeisterin Michaela Wiezorek reihte sich in den Tross ein. Die Stadt und die Nachbar-Gemeinden Eichwalde, Schulzendorf, Wildau, Zeuthen und Schönefeld beteiligen sich am NUDAFA-Projekt, einem von der TH Wildau und der TU Berlin unterstützten Reallabor, das sich die Förderung des Radverkehrs auf interkommunaler Ebene zum Ziel gesetzt hat. Wer zum Klimaschutz beitragen, etwas für seine Fitness tun, einen tollen Preis gewinnen und der Stadt Königs Wusterhausen zum Wanderpokal verhelfen möchte, kann sich noch bis zum 30. September 2022 auf www.stadtradeln.de/koenigs-wusterhausen registrieren und die mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer eintragen. RED

Gemeinsam ernten und kochen

Das Projekt „Reisen & Speisen“, das künstlerische und kulinarische Entdeckungen an der Achse Berlin-Lausitz unternimmt, ist am 24. September zu Gast im „Essbaren Dorf Raddusch“ im Spreewald. Es werden ein Permakulturgarten vorgestellt, gemeinsam frisches Obst und Gemüse geerntet und ein Kochkurs am Radduscher Backport angeboten. Los geht es um 15 Uhr am Schulweg 10, die Teilnahme kostet 30 Euro (Kinder bis 12 Jahre: 14,99 Euro). Eine Anmeldung ist erforderlich auf www.spreeakademie.de. Verbindende Klammer von „Reisen & Speisen“, das an mehreren Orten entlang der Strecke Halbe-Cottbus stattfindet, ist ein von Künstlern gestaltetes Kochbuch. Auf www.halbewelt.de gibt es weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Online-Bestellung für das Kochbuch. RED

Foto-Ausstellung über heimische Vögel

Eindrucksvolle Fotos von Vögeln, die im Naturpark Dahme-Heideseen vorkommen, werden ab heute in der Volkshochschule (VHS) Dahme-Spreewald am Schulweg 1b in Königs Wusterhausen gezeigt. Bis zum 6. März 2023 schmücken dort 20 Infotafeln die Flure des Erdgeschosses. Neuntöter, Heidelerche und Eisvogel sind nur einige der zahlreichen Arten, die den Rangerinnen und Rangern bei ihrer Arbeit im Naturpark vor die Kamera flattern. Besonders geschützte Arten werden erfasst und dokumentiert. Die Ergebnisse sind nun in der Ausstellung zu sehen. RED

Zupfmusikanten mit Potpourri internationaler Musik

Mit einem bunten Herbstkonzert laden die Wildauer Zupfmusikanten unter der Leitung von Sophie Timmermann am 25. September, 17 Uhr im Wildauer Volkshaus zu entspannten Musikgenuss ein, bei dem auch die täglichen ­Sorgen für einen Moment in den Hintergrund treten sollen. Den Zuhörern wird ein Potpourri internationaler Musik geboten. Es erklingen Bekanntes und Neues, darunter zum Beispiel Tanzmusik, eine irische Suite, japanische und arabisch anmutende Musik. Es wird auch in einer Gondel durch Venedig ­geschaukelt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. RED

Britischer Folk beim Musiksalon Burg Storkow

Der Musiksalon Burg Storkow präsentiert am Freitag, 30. September, 20 Uhr, die englisch-schottische Band „The Furrow Collective“. Die von der Kritik gefeierten und vielfach preisgekrönten MusikerInnen interpretieren englische Traditionals und Balladen fantasievoll neu. „The Furrow Collective“ wurde bei den BBC Radio 2 Folk Awards 2017 als „Beste Band“ ausgezeichnet. Auf der Bühne stehen Alasdair Roberts aus Schottland mit Gitarre und Gesang; Emily Portman aus England mit Banjo, Concertina, Harmonium und Gesang; Lucy Farrell aus England mit Viola, Säge, Tenor Gitarre und Gesang sowie Rachel Newton aus Schottland mit Harfe, Geige und Gesang.Tickets sind in der Tourist-Information oder über das Ticketportal www.reservix.de im Vorverkauf für 15 Euro oder an der Abendkasse für 18 Euro erhältlich. RED