700 Jahre Kiekebusch

Die Mitglieder des Ausstellungsteams Jürgen Nossack, Karl Lobeth, Ines Hensler, Dieter Kundoch, Inge Kundoch (v.l.n.r.)
Die urkundliche Ersterwähnung
„Allen, zu deren Ohren diese Nachrichten kommen, möchte ich, Henning Rutenick bekannt geben, daß ich im Einvernehmen und mit Unterstützung meiner Gleichgesinnten, Herrn Henning von Fahrland und Alberich von Schurlingen unsere Bauern der beiden Dörfer Rodeses und Kieckebusch Gräben zur Ableitung des Wassers durch ihre Äcker habe graben lassen und das zum fortwährenden Nutzen bis unterhalb des Dorfes Kieckebusch, fünf Fuß in der Tiefe und acht in der Breite …. Gegeben und geschrieben im Jahre des Herrn 1318 am dritten Tag nach Laetare.“
(übertragen von Dr. Gunther Nisch am 17.6.2016 aus dem handschriftlichen Text nebenstehender Urkunde vom 4.4.1318 aus dem Brandenburgisches Landeshauptarchiv) DT | KaWe-Kurier online

Ausstellungseröffnung am 4. April im Rathaus Schönefeld

Aus Anlass der urkundlichen Ersterwähnung von Kiekebusch am 4. April 1318 wird genau sieben Jahrhunderte später  die Ausstellung „700 Jahre Kiekebusch“ im Rathaus von Schönefeld feierlich eröffnet.  Bürgermeister Dr. Udo Haase gibt am 4. April 2018 um 10 Uhr den Startschuss für diese interessante Zeitreise durch das Leben und Wirken der Kiekebuscher.

Die Ausstellung  vermittelt einen Überblick von der frühzeitlichen Besiedlung über die Dorfgründung bis zur Gegenwart. Auf 36 Tafeln wird chronologisch wie thematisch sichtbar gemacht, wie sich der Ort hinsichtlich Besiedlung der Gemarkung, historischer Bauten, Besitz- und Berufsstände, Bevölkerung, Kirchen-, Schul- und Öffentliches Leben entwickelt hat. Dabei wird  auch  das Wirken verdienstvoller Kiekebuscher gewürdigt. Die Darstellungen werden ergänzt und vertieft durch vier  Ortsübersichtstafeln. Sie nehmen Bezug auf  rund 30 historischen Objekte. Zudem  ist der Blick in eine handgefertigte Dorfchronik möglich.

Die Ausstellung ist das Ergebnis der mehrjährigen engagierten  Arbeit eines Teams des Heimatvereins, in dem Karl Lobeth, Ingelore und Dietrich Kundoch, Rainer Giese, Ines Hensler, Bernd Fischer und federführend  Jürgen Nossack mitwirkten. Sie wurden von zahlreichen weiteren Kiekebuschern und Heimatfreunden unterstützt. Besonderer Dank gebührt den Sponsoren und Förderern, insbesondere der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, der Flora Agrar GmbH, der Jagdgenossenschaft Kiekebusch, Möbel-Höffner, den Heimatvereinen Königs Wusterhausen und Mittenwalde, dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv, dem Landrat von Dahme-Spreewald, dem Bürgermeister von Schönefeld, dem Ortsbeirat von Kiekebusch und weiteren Spendern.

Die Ausstellung wird vom 4. April bis 31. Mai im Rathaus zu sehen sein. Danach wird sie anlässlich des Jubiläumsfestes am 23. Juni in Kiekebusch für weitere Monate im Generationentreff und in der Dorfkirche im Schönefelder Ortsteil Kiekebusch gezeigt. Dank eines mobilen Rahmenständers kann sie bei Interesse auch an weiteren Orten präsentiert werden.

Jürgen Nossack, Heimatfreunde Kiekebusch

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*

Willkommen auf kw-kurier.de!

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Durch das Weitersurfen auf kw-kurier.de erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen „Cookies, Webanalyse-Dienste und Social Media“.