Abiturprüfungen haben begonnen

99 Prozent der Brandenburger Abiturienten haben am Montag teilgenommen

Über 2500 Schülerinnen und Schüler sind am vergangenen Montag im Land Brandenburg zu den schriftlichen Abiturprüfungen in den drei Prüfungsfächern mit zentralen Aufgaben Geografie, Geschichte und Politische Bildung wie geplant angetreten. Das sind 99 Prozent von denen, die hätten teilnehmen müssen. Weitere Schülerinnen und Schüler habe ihre Abiturprüfung mit dezentralen Prüfungsfächern aufgenommen, beispielsweise Wirtschaftswissenschaften, Kunst oder Spanisch.

„Der Start ins Abitur 2020 ist gut angelaufen – so wie wir es aufgrund der Rückmeldungen und der gut aufgestellten Prüfungspläne der Schulen im Vorfeld erwartet haben“, sagt .Bildungsministerin Britta Ernst „Ich bedanke mich bei den Schulen, Lehrerinnen und Lehrern für ihren Einsatz in diesen schwierigen Zeiten. Allen Abiturientinnen und Abiturienten wünsche ich weiterhin viel Erfolg.“

Die Gesunderhaltung der Schülerinnen und Schüler, aber auch der Lehrkräfte hat dabei höchste Priorität. Der Gesundheitsschutz und die damit verbundenen Abstandsregeln wurden und werden an den Schulen durch verschiedene Maßnahmen umgesetzt. Dies sind die entsprechende Vorbereitung der Räumlichkeiten, ein gestaffeltes Eintreffen der Schülerinnen und Schüler zum Prüfungstag, eine begrenzte Anzahl von Schülerinnen und Schülern pro Raum, Vermeidung von Gruppenbildungen, Umsetzung der Hygieneregeln, keine Teilnahme von Schülerinnen und Schülern mit Krankheitssymptomen sowie Übergabe der Aufgaben und der Prüfungsklausuren unter Beibehaltung von Abstandsregeln

Die schriftlichen Abiturprüfungen finden an allen ausgewiesenen Haupt- und Nachschreibeterminen bis zum 9. Juni dieses Jahres statt. Der Zeitplan für die mündlichen Abiturprüfungen ist durch den Prüfungsausschuss der Schule festzulegen und wird nach den schriftlichen Prüfungen erfolgen. Das Land Brandenburg hat sich – wie andere Bundesländer auch – gegen einen Ausfall der schriftlichen Abiturprüfungen ausgesprochen, so dass die Schülerinnen und Schüler in diesem Schuljahr ein Abitur erhalten, das den gleichen Wert wie in den Vorjahren hat. Damit folgt das Land Brandenburg einem bundesweiten Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25. März 2020.

RED/ PI Landesregierung