20.2 C
Königs Wusterhausen
Montag, Oktober 2, 2023
Mitarbeiter gesucht
StartFreizeit Kultur & SportFamilie & GesellschaftAktives Engagement verschafft auch Gehör

Aktives Engagement verschafft auch Gehör

Reges Interesse am Auftakt des Demokratie-Projektes der Bürgerstiftung Königs Wusterhausen

Ungefähr 100 Bürger und Bürgerinnen folgten in der vergangenen Woche der Einladung der Bürgerstiftung Königs Wusterhausen in den Rathaussaal von Königs Wusterhausen zur Auftaktveranstaltung des neuen Projektes „Demokratie bewahren und gestalten“.

Bürgermeisterin Michaela Wiezorek beschrieb in einer Einführung ihre vielfältigen Aufgaben als Verwaltungschefin einer Mittelstadt und darüber hinaus in der kommunalen Zusammenarbeit. Sie wählte dazu einen Vergleich aus der Wirtschaft: „Man könnte sagen, ich bin die Chefin eines mittelständischen Unternehmens mit 600 Mitarbeitern.“ Der Abend wurde zum einen zu einem Austausch darüber, wie sich die Einwohner in die kommunale Verwaltung einbringen können – und zwar nicht nur über die Stimmabgabe bei Wahlen, sondern im Alltag. „Demokratie kann erst gelebt werden, wenn die Menschen auch das entsprechende Wissen haben, wo und wie sie sich einbringen können“, betonte ein Zernsdorfer Bürger. Er forderte seine Mitbürger auf, direkt in die Ortsbeiräte zu gehen, das Rederecht zu nutzen und so aktiv zu werden. Gleiches gelte für Anwohnerversammlungen zu kokreten Themen und Problemen. Der Tenor war, dass „meckern über die da oben“ nicht produktiv sei. Der Weg müsse sein, sich über aktives Engagement Gehör zu verschaffen und für die bestmöglichen Lösungen einzubringen.

Zum anderen wurde die Veranstaltung aber auch zu einer Art Bürgerfragestunde, denn viele Teilnehmer nahmen die Gelegenheit wahr, ihre Bürgermeisterin mit ihren Sorgen und Nöten zu konfrontieren und darauf direkte Antworten zu erbitten. Michaela Wiezorek war darauf gut vorbereitet, hörte zu, versuchte zu erklären und auch zu beschwichtigen. Mehrmals bat sie auch eine persönliche Rücksprache im Nachhinein an. Es zeigte sich, dass der Bedarf des direkten unmittelbaren Gesprächs groß ist und der sachliche, fundierte Austauschs über die Stadtpolitik auch notwendig ist. Schon jetzt bereitet sich die Bürgerstiftung auf eine gut besuchte nächste Runde vor. Die Veranstaltungsreihe wird am 9. März 2023 wieder im Rathaussaal mit mehreren Podiums-Teilnehmern aus der Stadtverordnetenversammlung fortgesetzt.

RED / PI Bürgerstiftung KW

RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare