Weitere Test-Möglichkeit eingerichtet / Online-Plattform für Hilfsangebote
Angesichts der Corona-Krise sind im Landkreis Dahme-Spreewald vielfältige Hilfsangebote entstanden: Einkaufshelfer, Hobbynäherinnen oder Seelsorger beweisen in dieser schwierigen Zeit viel Herz. Der Landkreis stellt die Initiativen gebündelt auf seiner Online-Plattform zur Verfügung.„Die Bereitschaft zur Solidarität überwältigt uns in diesen Tage sehr“, sagt Integrationsbeauftragte Antje Pretky. Sie fungiert im Auftrag von Dahme-Spreewalds Corona-Krisenstab als Vermittlerin zwischen Helfern und Hilfesuchenden. Anregungen und Fragen können direkt an sie per E-Mail an antje.pretky@dahme-spreewald.de oder unter der Rufnummer 03546/201003 gerichtet werden. Eine erste Übersicht findet sich bereits unter www.dahme-spreewald.info/de/coronavirus und wird fortlaufend aktualisiert.
Dort findet sich auch ein Statement des Landrates Stephan Loge zur aktuellen Corona-Lage. Er ruft alle Einwohner und Gäste des Landkreises dazu auf, so oft es geht, zu Hause zu bleiben und direkte Begegnungen mit anderen zu vermeiden. „Das Leben soll trotz notwendiger Einschränkungen im Wesentlichen funktionieren“, sagt Stephan Loge. „Sie sollen weiterhin wichtige Wege erledigen, Einkaufen gehen oder einen notwendigen Arzttermin wahrnehmen können − auch ein Spaziergang mit der Familie ist nach wie vor möglich. Allerdings möchte ich Sie eindringlich bitten, den Verhaltensmaßgaben der Landesregierung und unseres Landkreises Folge zu leisten. Beschränken Sie Ihre Wege auf ein Minimum und vermeiden Sie Sozialkontakte“. Der Landrat dankt daneben ausdrücklich den Menschen, die sich momentan vielfach zivilgesellschaftlich und behördlich für die Gesundheit ihrer Mitbürger einsetzen.
Zur weiteren Entlastung bei der Bewältigung der Testung von ansteigenden Corona–Verdachtsfällen vorwiegend für den nördlichen Dahme-Spreewald-Kreis wurde ein Abstrichzentrum in der Stadt Wildau eingerichtet. Im Gesundheitszentrum Wildau in der Freiheitstraße 98 werden Kinder und Erwachsene mit akuten Erkältungssymptomen (Fieber, Husten, Schnupfen etc.) medizinisch untersucht. Die Testung wird von Montag bis Freitag zwischen 12 und 13 Uhr angeboten. Eine Voranmeldung ist täglich von 8.30 bis 11 Uhr unter der Rufnummer 03375/5256310 vonnöten. Um ein kontrolliertes Erscheinen der Patienten über eine Terminplanung zu gewährleisten, wird der diensthabende Arzt vorab telefonisch nach Symptomen fragen und den Betroffenen dann gezielt einbestellen. Die Geschäftsführung weist darauf hin, dass der Arzt über die Notwendigkeit eines Corona-Tests entscheidet. Zusätzlich steht im Norden des Kreises als Test-Möglichkeit die stationäre Abklärung begründeter Corona-Verdachtsfälle in der Fieberambulanz vom Achenbach-Krankenhaus in Königs Wusterhausen zur Verfügung.
Informationen für Bürger zur Coronavirus-Thematik gibt es unter www.dahme-spreewald.info/de/coronavirus. Ein Bürgertelefon ist Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und Samstag/Sonntag von 8 bis 16 Uhr unter der Rufnummer 03375/262146 zu erreichen. Relevante Informationen zu Unterstützungsangeboten für Betriebe im Landkreis hat die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald (WFG) auf ihrer Homepage www.wfg-lds.de zusammengestellt. Das Team der WFG steht den Unternehmern von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 16 Uhr unter der Rufnummer 03375/52380 zur Verfügung.
RED/ PI LDS