Der Shia-Landesverband zieht trotz Corona eine erfolgreiche Jahresbilanz
Neue Aktionen und Vorhaben für 2022 geplant
Der Shia-Landesverband blickt auf ein schwieriges, arbeitsreiches Jahr 2021 zurück, in dem für die Alleinerziehenden der Region und deren Kinder trotz Corona-Einschränkungen zahlreiche Hilfsangebote aufrecht erhalten werden konnten. Ein Erfolg war es schon einmal, dass die Geschäftsstelle in Königs Wusterhausen ohne Schließzeiten offen gehalten werden konnte.
Wichtige Vorausetzung für die Arbeit des Verbandes ist die finanzielle Unterstützung für die Personal- und Sachkosten der Landesgeschäftsstelle durch die Landesregierung. Allerdings sah der Haushaltsplan 2022 des Landes eine Streichung von 148200 Euro bei den Zuschüssen an freie Träger der Frauen- und Familienverbandsarbeit vor. Davon wäre auch Shia betroffen gewesen. Unter Leitung des Frauenpolitischen Rates fand sich das Bündnis „Uns könnt Ihr Euch nicht sparen!“ zusammen, in das sich Shia engagiert einbrachte. So konnten die Kürzungen letztendlich rückgängig gemacht werden.
Im zurückliegenden Jahr beging der Verband sein 30jähriges Bestehen. Dies wurde unter anderem mit der digitalen Fachtagung „Alleinerziehende in der Pandemie – Handlungsstrategien, Unterstützungsangebote und Schlussfolgerungen“ gewürdigt. Die Ergebnisse konnten in der Broschüre „ALLEINerziehend – aber nicht allein!“ veröffentlicht werden. Dazu gehört unter anderem eine aktuelle Übersicht zu den Unterstützungsangeboten. Außerdem wurde die SHIA/VAMV-Wanderausstellung „Kompetent, zuverlässig, engagiert im Beruf – Alleinerziehende in Brandenburg“ erstellt, die auch in Königs Wusterhausen Station machte. Und schließlich konnte beim Konzert in der Fercher Obstkistenbühne auch ein wenig gefeiert werden.
Ein erfolgreiches Projekt startete gleich zu Jahresbeginn – die Fotoaktion „HALBE WELT / GANZES LEBEN“. Mit Mitteln des Landkreises Dahme-Spreewald versuchten sich 12 Alleinerziehende photographisch mit Unterstützung von vier Fachfrauen am Thema „Alltagsgegenstände“. Die Arbeiten konnten in einer Ausstellung im Kulturbahnhof Halbe gezeigt werden. Zudem ist eine tolle Broschüre entstanden. Eine ebenfalls sehr erfolgreiche Aktion zu Jahresanfang war die PC-Spendenaktion, in deren Ergebnis 14 Geräte an Kinder von Alleinerziehenden verschenkt werden konnten. Das gesamte Jahr über beteiligte sich der Verband als Pate für die Stolpersteine in KW an den Stolperstein-Putzaktionen zum 27. Januar, zum 8. Mai, zum 1. September und zum 9. November.
Der Verband engagiert sich stark in der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände und richtete dabei angesichts der Corona-Krise den Fokus besonders auf die Kinder und Familienarmut und die Hilfe für Familien in Not. Zum sechsten Mal konnte dank der finanziellen Unterstützung durch das Jugendamt Dahme-Spreewald der Familienbildungsurlaub für Einelternfamilien angeboten werden. Sechs alleinerziehende Mütter und ein alleinerziehender Vater mit insgesamt 11 Kindern erholten sich im Oktober im KiEZ Frauensee. Erstmalig organisierte Shia in Kooperation mit dem Netzwerk Gesunde Kinder und der Erziehungs-und Familienberatungsstelle und mit Förderung durch Landkreis und Bund ein Familienbildungswochenende für Familien mit mindestens einem Kind unter 3 Jahren im KiEZ Hölzerner See. Die teilnehmenden Familien waren begeistert, so dass das Netzwerk Gesunde Kinder und die Nestbegleiterin Marieke Lüttger den Staffelstab übernahmen.
Als Koordinierungsstelle für das „Bündnis für Familie Königs Wusterhausen“ mussten der Verband und seine Partner auf viele Veranstaltungen verzichten. Aber es gab spontane Aktionen zum Kindertag an vier Orten in Königs Wusterhausen sowie auch wieder zum „Bundesweiten Vorlesetag“, bei dem Bücher an die Familien verschenkt wurden. Durch die Wunschbaumaktion bei Kaufland erhielten auch 2021 wieder Familien über Bündnismitglieder schöne Geschenke für ihre Kinder zum Weihnachtsfest. Zum zehnten Mal beteiligte sich der Verband als Annahmestelle an der weltweiten Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und konnte 89 Päckchen an die Sammelstelle weiterleiten.
Auch wenn die ehrenamtliche Arbeit eingeschränkt war, organisierten Shia im November die 3. Ehrenamtsbörse, bei der sich 19 Einrichtungen präsentierten. Das Projekt „Ämterbeistand“ zur Begleitung von vor allem Alleinerziehenden bei Behördenterminen wurde trotz der schwierigen Situation umgesetzt. Beim Kinderfilmfest im November, das mit Einschränkungen statt finden konnte, sahen insgesamt 410 Kinder die tollen Filme im Audimax der Fachhochschule für Finanzen und das Bilderbuchkino in der Stadtbuchhandlung.
Der Landesverband blickt nun auf viele Aktionen und Vorhaben im neuen Jahr 2022: Die SHIA/VAMV-Wanderausstellung „Kompetent, zuverlässig, engagiert im Beruf – Alleinerziehende in Brandenburg“ kann weiter gebucht werden. Die im Jahr 2012 gestartete Kampagne des SHIA-Bundesverbandes „Kleine Familienkarte“ wird fortgeführt. Es ist geplant, Einrichtungen mit einer „Kleinen Familienkarte“ öffentlich zu würdigen. Mit neuen Angeboten soll noch mehr auf den Bedarf von Alleinerziehenden mit Kindern mit Beeinträchtigung eingegangen werden.
Und auch von seinen politischen Forderungen wird der Verband nicht ablassen: Anerkennung der Familienform „alleinerziehend“; existenzsichernde Arbeitsplätze und eine Berufsausbildung für alle Alleinerziehenden; flexible, kostenfreie Kinderbetreuung; kostenfreie Infrastruktur für Kinder und Jugendliche wie auch kostenfreier ÖPNV; Schaffung einer sozioökonomischen Kindergrundsicherung.
RED