20.2 C
Königs Wusterhausen
Dienstag, September 26, 2023
Mitarbeiter gesucht
StartKaWe-Kurier - Aktuellesaquamediale 14 fasziniert mit „Hand Werk Kunst“ im Spreewald

aquamediale 14 fasziniert mit „Hand Werk Kunst“ im Spreewald

Künstler und Programm zum Festival in Schlepzig vorgestellt / Vernissage am 5. Juni

Unter dem Thema „Hand Werk Kunst“ beginnt in wenigen Wochen die diesjährige aquamediale 14. Die Kunstausstellung am, im und auf dem Wasser findet vom 5. Juni bis 18. September 2021 im Spreewalddorf Schlepzig statt.

Konzeptionell lehnt sich die aquamediale 14 an das diesjährige Credo des Kulturlandes Brandenburg an: Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur im Land Brandenburg. „Und damit ist das Handwerk im digitalen Zeitalter mit seinen vielfältigen Ausformungen und Einflüssen auf alle Bereiche der Gesellschaft die Werkstatt der künstlerischen Auseinandersetzungen unseres zeitgenössischen Kunstfestivals in diesem Sommer“, sagte ­Kurator Harald Larisch bei einer ersten Präsentation der Arbeiten in der Schlepziger Stork Club Destillerie in der vergangenen Woche. Zusammen mit Dahme-Spreewalds Kulturdezernenten Stefan Wichary, der Projektleiterin Anika Meißner, dem Fördervereinsvorsitzenden Norbert Schmidt sowie den Künstlerinnen und Künstlern selbst hat er das Rahmenprogramm und die Veranstaltungshöhepunkte vorgestellt.

Vor dem Hintergrund der Corona-­Pandemie wird die aquamediale 14 sowohl in analoger als auch digitaler Form öffentlich präsentiert. Die Vorbereitungen für die Kunstinstallationen, Projekte und Veranstaltungen haben bereits konkrete Formen angenommen. Thematisch verpflichtet sich das diesjährige Festival der „Arts and Crafts“-Bewegung (engl. Kunst und Handwerk) des 19. Jahrhunderts in Großbritannien. Der britische Kunsthistoriker und Sozialreformer John Ruskin (1819-1900) untersuchte vor eineinhalb Jahrhunderten die Verbindung zwischen Kunst, Gesellschaft und Arbeit, während sein Landsmann William Morris (1834-1896) als Utopist und Ästhet mit vielen Gleichgesinnten diese Gedanken in die künstlerische Praxis umsetzte. Die Werke erinnerten im Zeitalter der maschinellen Produktion an den Wert der Arbeit, die Freude der Handarbeit und die natürliche Schönheit des Materials.

„Die aquamediale 14 modifiziert die Grundsätze dieser Bewegung auf das Handwerk in der Region des Spreewaldes und hat internationale Künstlerinnen und Künstler sowie regionale Handwerker aufgerufen, das Thema ‚Kunst & Handwerk im Zeitalter künstlicher Intelligenz‘ in einem gemeinsamen Projekt zu realisieren, die Ergebnisse in die Spreelandschaft um Schlepzig und zur Diskussion zu stellen“, erklärt Kurator Harald Larisch. Elf Künstlerinnen und Künstler aus acht Nationen werden die aquamediale 14 begleiten und das Thema „Hand Werk Kunst“ in ihren zehn Installationen und Objekten visualisieren. Dahme-Spreewalds neuer Kulturdezernent Stefan Wichary freut sich über die hochkarätige Beteiligung und das ehrenamtliche Engagement des Fördervereins zur analog-digitalen Umsetzung der aquamediale 14 in den herausfordernden Corona-Zeiten: „Ich bin überzeugt davon, dass sich die Strahlkraft der visionären Ausstellungsobjekte und Aktionen weit über die Grenzen des historischen Fischer- und Mühlendorfs Schlepzig, des Spreewalds sowie des Landkreises hinaus entfalten wird“, sagt er.

Das Kunstfestival wird vor allem in Schlepzig real zu spüren sein. „Der Spreewaldort mit vielen Sehenswürdigkeiten hat ideale topografische Möglichkeiten, die künstlerischen Äußerungen in der Natur zu installieren und dort mit dem Kahn, zu Fuß oder per Rad erlebbar zu machen“, sagt Projektleiterin und Fördervereinsmitglied Anika Meißner. „Das Festival bietet mit einem reichhaltigen Rahmenprogramm Bewohnern wie Interessierten vielfältige Möglichkeiten der Begegnung und des Austauschs – etwa über den Wert der Handwerkskunst im digitalen Zeitalter oder die zukünftige Identität der Region.“ Drehscheibe der aquamediale 14 ist der im Ort befindliche „EISENHAMMER Schlepzig – Das Lausitzer Künstlerhaus“. Der Förderverein aquamediale e.V. hatte es mit Unterstützung von Brandenburgs Kulturministerium bereits Ende Januar 2021 eingeweiht, um es als unabhängiges, interdisziplinäres und zeitgenössisches Kunstzentrum auf Dauer zu etablieren.

Den Auftakt für das begleitende Veranstaltungsprogramm gibt die Vernissage am Samstag, 5. Juni 2021, in Schlepzig. Zur feierlichen Eröffnung mit Brandenburgs Kulturministerin Dr. Manja Schüle als Schirmherrin und Dahme-Spreewald-Landrat Stephan Loge wird es unter anderem das „KunstKahnStaken“, die Präsentation des Werkkatalogs und eine Führung mit dem Kurator geben. Die Veranstaltung ist nicht-öffentlich, wird aber via Livestream ab 19 Uhr über die Webseite www.kuenstlerhaus-eisenhammer.de digital für die Öffentlichkeit zu sehen sein. Ebenfalls über diese Internetplattform ist ein am 19. Juni stattfindendes Konzert des Sorbischen National-Ensembles mit Carolina Eyck virtuell erlebbar. Weiterhin ist das Kinder-Kunst-Projekt „Handwerk erfahren“ mit einer Ausstellung im Lübbener Rathaus geplant. Der Schlepziger Ortschronist Ernst Schiela führt mit der Postkarten-Ausstellung „Die Straße entlang …“.

Begleitend zum Kunstfestival wird das Buch-Projekt „Zukunft der Tradition – Visionen des Handwerks in Zeiten künstlicher Intelligenz“ veröffentlicht. Am Samstag, 7. August 2021, ist eine Kooperation mit der 10. Langen Nacht der Kunst- und Handwerkshöfe in Burg (Spreewald) geplant. Die Finissage findet untermalt von Gitarrenklängen am Freitag, 17. September 2021, mit der Katalogpremiere „Das Goldene Zeitalter – Mythos und Landschaft der Spreewaldmaler“ von Herausgeber und Autor André Matthes in Schlepzig statt.

Der Landkreis Dahme-Spreewald ist finanzierender Ausrichter der aquamediale. Das 14. Kunstfestival wird in Kooperation mit dem Förderverein aquamediale e.V. veranstaltet und durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg gefördert. Weitere Infos zu den Künstlerinnen und Künstlern oder den Publikationen der aquamediale 14 sind auf der offiziellen Webseite unter www.aquamediale.de abrufbar. Das dort zum Download stehende Programmheft „Kunst & Aktionen“ bietet Wissenswertes zu den begleitenden Veranstaltungen, Projekten und der Anmeldung zum „KunstKahnStaken“ durch das Schlepziger Ausstellungsareal. Livestreams zu aquamediale-Events finden sich zudem fortlaufend in der Mediathek des „EISENHAMMER Schlepzig – Das Lausitzer Künstlerhaus“ unter www.kuenstlerhaus-­eisenhammer.de.

RED / PI LDS

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare