Naturerlebniszentrum Wanninchen lädt zur Aktionswoche im Februar ein
Ganz nach dem Motto Heinz Sielmanns „Vielfalt ist unsere Natur“ startet das Naturerlebniszentrum Wanninchen der Heinz Sielmann Stiftung ab Februar 2022 mit monatlich abwechselnden Aktionswochen. Naturbegeisterte, ob klein oder groß, werden jeden Monat viele Naturerlebnismöglichkeiten zu einem bestimmten Natur-Thema angeboten.
Im Februar gehts los mit der Aktionswoche Wolf von Dienstag, 1. Februar bis Sonntag, 6. Februar! Besucher erwarten interessante Filme, Vorträge rund um den heimischen Rückkehrer. Für die absolute „Faszination Wolf“ sorgt der bekannte Biologe und Filmproduzent Heribert „Jo“ Schöller von corvusFilm. Seit Jahren ist er in der Lausitz mit seiner Kamera unterwegs und macht beeindruckende Bilder von „unseren“ Wölfen. Bei „Jo und die Wölfe!“ am 2. Februar erzählt er, warum der große Graue geschützt werden muss und was es mit dem Herdenschutz auf sich hat. Im Anschluss wird der erste Teil seiner Dokumentation: „Wölfe und Herdenschutzhunde – Ungleiche Brüder“ gezeigt.
Eine weitere Attraktion bietet der Wolfsexperte André Pfeiffer. Mit einer geführten Wolfswanderung können Interessierte das Niederlausitzer „Wolfsland“ unsicher machen und interessante Fakten passend zum Thema erfahren. Außerdem gibt Constanze Eiser, die Wolfsbeauftragte des Landes Brandenburg, bei einem Familienvortrag Einblicke in ihre Arbeit. Wolfsmonitoring und Beratung von NutztierhalterInnen sind Teile ihrer Tätigkeit, die sie mit Überzeugung und Leidenschaft ausübt.
Nicht zu versäumen ist der Theater-Workshop für Kinder zwischen 8 und 11 Jahren. Von Dienstag bis Donnerstag ist nämlich die Theaterloge Luckau in Wanninchen zu Gast. Hier heißt es „Der böse Wolf wird zum guten Wolf“. Zusammen mit der Expertise der Theaterloge wird das klassische Märchen neu interpretiert. Auf eine Wolfs-Rallye quer über das Gelände und durch das Museum können sich Kinder an allen Tagen freuen. 10 Stationen müssen gemeistert werden. Die Märchenstunden sind entgegen den aktiveren Veranstaltungen ein perfekter Ausgleich, um sich einfach mal zurückzulehnen.
Ein weiteres Highlight ist der „Wilder Wolfs Workshop“. Hier können die Kinder all das erfahren, was sie sich über den Wolf schon immer gefragt haben.
Ist er denn wirklich so gefährlich, was frisst der Wolf am liebsten und was hat es eigentlich mit dem Rotkäppchen auf sich. Diese und einige Fragen mehr können sich Kinder im Alter von 10 bis 14 selbst im Workshop erarbeiten und am Ende ein tolles Poster für die Zimmerwand oder das Klassenzimmer mit nach Hause nehmen.
Für ALLE Veranstaltungen ist eine Anmeldung unter der Rufnummer 05527/914341 oder per Email an wanninchen@sielmann-stiftung.de erforderlich. Für touristische Veranstaltungen (Wanderung, Vorträge) gilt die 2G-Regel. Umweltbildungsveranstaltungen (Rallye, Märchenstunde, Theaterworkshop, Wolfskino) dürfen mit 3G stattfinden. Eine Übersicht über die Aktionswoche mit allen Terminen findet sich auf www.sielmann-stiftung.de/natur-erleben/veranstaltungen. Bei Fragen steht Jenifer Howel unter der Rufnummer 05527/914341 oder per Mail an jenifer.howel@sielmann-stiftung.de zur Verfügung.
RED / PI Heinz Sielmann Stiftung