Ausstellung zu 25 Jahre Brandenburgischer Denkmalpflegepreis/ Neuer Wettbewerb beginnt
Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg zeigt nur noch bis zum kommenden Sonntag, 20. Januar die Sonderausstellung „Ausgezeichnet! Baukultur und Archäologie 25 Jahre Brandenburgischer Denkmalpflegepreis 1992 – 2017“. Seit 25 Jahren verleiht das Land Brandenburg jährlich den Brandenburgischen Denkmalpflegepreis, mit dem es das private und ehrenamtliche Engagement im Denkmalschutz würdigt. Die Ausstellung gibt erstmals einen Überblick über die Preisträger der Jahre 1992 bis 2017. 25 ausgewählte Denkmale bzw. deren Akteure werden im Kreuzgang des Pauliklosters exklusiv in Bild und Text vorgestellt. Die Ausstellung verfolgt das Ziel, eine Bilanz über Denkmalpflege im Land Brandenburg zu ziehen und einen Ausblick in die Zukunft zu wagen. Sie ist ein Beitrag zum europäischen Kulturerbejahr 2018 – Sharing Heritage. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist im regulären Preis für das Archäologische Landesmuseum in Brandenburg/ Havel enthalten.
Derweil fiel gerade der Startschuss für die Bewerbungen zum Denkmalpflegepreis des Jahres 2019. Ab sofort können sich Denkmalbesitzer und Denkmalschützer mit ihren Projekten und Initiativen bewerben. „Zahlreiche Vereine und Förderkreise im Land setzen sich für den Erhalt historischer Bausubstanz ein“, sagt Brandenburgs Kulturministerin Martina Münch. „Das zeigt, dass Bürgerinnen und Bürger mit diesen Gebäuden etwas verbinden und dass diese eine besondere Bedeutung haben. Um das ehrenamtliche Engagement besser zu unterstützen, hat das Land seine Förderung im Rahmen der Denkmalhilfe zur Sicherung und Restaurierung von Denkmalen in diesem Jahr um 500000 Euro auf 1,5 Millionen Euro erhöht.“
Das Kulturministerium vergibt den Brandenburgischen Denkmalpflegepreis in Höhe von insgesamt bis zu 18000 Euro an Bürgerinnen und Bürger, bürgerschaftliche Initiativen oder Vereine für vorbildliche Leistungen zur Rettung und Erhaltung von Bau- und Gartendenkmalen, technischen Denkmalen und archäologischen Denkmalen sowie für richtungsweisende Beispiele denkmalverträglicher Umnutzungen von Denkmalen. Zudem können Anerkennungen ausgesprochen werden für die überzeugende Verbreitung des Denkmalpflegegedankens in der Öffentlichkeit und langjähriges herausragendes Wirken auf dem Gebiet der Denkmalpflege. Vorschläge für den Preis können bis zum 15. Mai 2019 unter dem Stichwort „Denkmalpflegepreis 2019“ beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Referat 33, Dortustraße 36, 14467 Potsdam, eingereicht werden. Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten finden sich unter www.mwfk.brandenburg.de/denkmalpflegepreis. Eine Jury schlägt der Kulturministerin die Preisträgerinnen und Preisträger zur Auszeichnung vor. Die Auszeichnung erfolgt im Rahmen einer Festveranstaltung am 5. September 2019.
Im Jahr 2018 wurden drei Denkmalpflegepreise und zwei Anerkennungspreise vergeben: Der erste Preis ging dabei in den Landkreis Dahme-Spreewald. Der Förderkreis Alte Kirchen der Luckauer Niederlausitz erhielt einen Preis in Höhe von 6000 Euro für sein langjähriges Engagement für die Erhaltung von Kirchen in der Region um Luckau. RED/ PI Landesregierung