Für ihre naturnahe Gestaltung und Pflege sind im Naturpark Dahme-Heideseen drei Gärten mit der Plakette „Natur im Garten“ ausgezeichnet worden. Die Aktion „Natur im Garten“ begleitet und unterstützt interessierte Menschen auf ihrem Weg zum ökologisch bewirtschafteten, naturnah gestalteten Garten. Ausgezeichnet wurden im Rahmen des Heimathaus- und Naturparkfestes im vergangenen August in Prieros der Bio-Garten Prieros, der InsektenParadiesGarten an der Burg Storkow und der Kräuter- und Naturhof Kolberg. Wilde Ecken und naturnaher Wuchs sind in den ausgezeichneten Gärten gern gesehen. Aber auch blütenreiche Staudenbeete, alte Obstbäume, hochgewachsene Wiesen, Gemüse- und Kräutergärten. Wichtig ist die Vielfalt an Gartenelementen und eine Bewirtschaftung mit Kompost, Regenwasser und Mulch. Als Grundkriterien für die Auszeichnung „Natur im Garten“ muss auf die Verwendung von Torf, chemisch-synthetischen Düngemitteln sowie auf Pestiziden verzichtet werden. Dann können Gärten wertvolle Rückzugsgebiete für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren sein. Neben den Grundkriterien gibt es weitere Kriterien, die zum überwiegenden Teil erfüllt werden müssen.
Für viele Menschen ist ein naturnaher Garten, der Mensch und Tier gleichermaßen nützt, eine Herzensangelegenheit. Doch nicht selten stoßen sie damit auf Unverständnis. Hier ein Umdenken anzuregen, ist ebenfalls ein Anliegen der Aktion. Der Auszeichnung mit der Plakette ging eine Bewerbung beim Naturpark Dahme-Heideseen und eine Gartenbesichtigung mit einem durch das Landesamt für Umwelt beauftragten Berater voraus. Gleichgesinnte Gartenfreundinnen und Gartenfreunde sind willkommen und könnten sich jederzeit bewerben. Das Gärtnern als erklärtes Lieblingshobby von Millionen Menschen bietet ein unschätzbares Potenzial für eigenes nachhaltiges Handeln. Naturgärten ermöglichen nicht nur Entspannung und Lebensfreude. Sie bieten die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen, gesunde Früchte zu ernten, Pflanzen und Tieren einen Lebensraum zu bieten und dabei einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Deswegen unterstützt der Naturpark Dahme-Heideseen die Aktion „Natur im Garten“. Das Landesamt für Umwelt hat ab 2022 die Trägerschaft für Brandenburg übernommen und trägt die Lizenzkosten. Interessierte Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer können sich beim Naturpark Dahme-Heideseen bewerben, um ebenfalls die Plakette sowie eine Urkunde der „Natur im Garten-Bewegung“ zu erhalten. Weitere Infos unter: www.natur-brandenburg.de
RED / PI MLUK Brandenburg
Foto: Naturwacht, Theresa Schwalbe