Der neue Heimatkalender 2022 ist erschienen
Kürzlich präsentierte der Heimat- und Museumsverein im Garten des Dahmeland-Museums den neuen Heimatkalender für Königs Wusterhausen und das Dahmeland. Die Ausgabe für 2022 ist damit der 28. Jahrgang dieser erfolgreichen Publikationsreihe! Wenn man bedenkt, dass alle Autoren und die Redaktionsgruppe Jahr für Jahr ehrenamtlich dafür sorgen, dass zuverlässig ein neuer Heimatkalender erscheint und dass die Publikation von Anfang an ohne Fördermittel realisiert worden ist, kann man vor dieser Leistung nur den Hut ziehen!
Das Cover des diesjährigen Heimatkalenders ist in einem freundlichen Braunton gehalten und zeigt die Rotberger Kirche in einer Zeichnung von Bernd fischer. Das Hauptthema sind diesmal die Baudenkmäler des Dahmelandes. Einige von ihnen werden uns bereits im Kalendarium jeweils mit aktuellen Fotos und kurzen Erläuterungen vorgestellt. Der erste Fachbeitrag beschäftigt sich dann auch folgerichtig mit der Schutzwürdigkeit und den Schutzgründen der Baudenkmäler im Dahmeland. In der Folge werden eine Vielzahl von Baudenkmalen im Detail vorgestellt. Darunter so bekannte wie der Kaiserbahnhof in Halbe, die Gasanstalt und der Wasserturm am Bahnhof in Königs Wusterhausen, das Generalshotel auf dem Gelände des Flughafens Schönefeld und die Schwartzkopff-Siedlung in Wildau. Aber auch eher unauffällige Baudenkmäler wie das Schäferhaus in Teupitz, das „Schwedische Blockhaus“ in Eichwalde, das Offizierskasino auf dem Funkerberg und der Einmannbunker vor dem TGZ in Wildau.
Der zweite Teil des Heimatkalenders befasst sich mit verschiedensten Aspekten der Heimatgeschichte wie Archäologie, Sagen, Heraldik, Natur und Vereinsarbeit. Hier beleuchten die Autoren beispielsweise die Essgewohnheiten bei Hofe in Königs Wusterhausen, die Geschichte der „Roten Schule“ in Bestensee, die regionale Ziegeleigeschichte oder die Bestände des Kreismuseums Königs Wusterhausen. Auch ein Beitrag in dem noch vor 100 Jahren in der Region häufig gesprochenen Teltower Platt mit entsprechender Übersetzung ist im neuen Heimatkalender zu finden. Ein eher seltenes Genre wie die Ahnenforschung hat ebenfalls Platz im aktuellen Heimatkalender gefunden. Hier begibt sich Hans-Jürgen Nossack auf die Suche nach der Herkunft seiner Familie. Ein weiterer Beitrag beschäftigt sich mit Heimisch-Werdung von Wölfen in Deutschland. Und wie immer wird man natürlich auch über Neues aus dem Dahmeland-Museum informiert.
Der Heimatkalender 2022 ist wieder ein überaus gelungener Streifzug in neueste Ergebnisse der Heimatforschung. Eine sehr empfehlenswerte Lektüre für jeden, der sich für die Geschichte und die Traditionen der Region interessiert!
T: VE; F: Heimat- und Museumsverein Königs Wusterhausen