Baustellentour über den Funkerberg

Das Senderhaus auf dem Funkerberg vor dem Umbau und die historische Krahnbahn. Das dort befindliche Museum wird derzeit rekonstruiert und aktualisiert. Fotos: Sender KW e.V.

Förderverein Sender KW informiert über die Arbeiten am Museum und weitere historische Anlagen

Das Museum auf dem Funkerberg ist aufgrund von umfangreichen Umbauarbeiten derzeit geschlossen. Der Förderverein Sender KW informiert auf einer Baustellentour über den Funkerberg über das, was dort aktuell geschieht.

Der Rundgang um das Senderhaus beginnt am kommenden Sonntag, 27. November, 14 Uhr, an der historischen Kranbahn. Es geht vorbei am geodätischen Radioglobus. Die Besucher können schließlich einen Blick auf die Bauststelle des neuen Eingangsbereiches werfen, lernen einen riesigen Antennenpilz kennen und dürfen raten, warum das Antennenspitzhaus auf dem Dach des Senderhauses steht.

Am großen Baustellenschild wird über das Zusammenspiel von Denkmalschutz und moderner Architektur informiert. Der Senderwagen von welle370 gehört ebenso zum Programm des Rundgang wie der Kühlturm und das ehemalige Röhrenlager. Den Abschluss bildet ein ganz besonderer Höhepunkt – über einen Hintereingang des Senderhauses 1 betreten die Besucher die Dieselhalle. Hier warten die Maschinisten des Vereins darauf, den weltweit einmaligen 1000 PS Deutz Motor dem Publikum zu zeigen.

Die Teilnahme an der Baustellentour ist ohne Anmeldung möglich und dauert mit Motorlauf etwa 1,5 Stunden. Der Eintritt kostet 5 Euro inklusive dem Motorlauf.

Weitere Informationen finden sich auf www.museum.funkerberg.de. RED