20.2 C
Königs Wusterhausen
Dienstag, Oktober 3, 2023
Mitarbeiter gesucht
StartSchule/Arbeit/AusbildungBerufliches GymnasiumPlusHandwerk

Berufliches GymnasiumPlusHandwerk

MBJS und Handwerkskammer Cottbus starten neues Projekt 

Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und die Handwerkskammer Cottbus (HWK) haben gemeinsam mit vier Oberstufenzentren in Südbrandenburg das Projekt „Berufliches GymnasiumPlusHandwerk“ ins Leben gerufen. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde jetzt in Cottbus unterzeichnet. Das Projekt sieht vor, dass Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zum Abitur bereits Teilwissen für die Meisterprüfung eines Handwerksberufs erwerben können. Hintergrund der Aktion ist der hohe Bedarf an qualifizierten Fachkräften in Südbrandenburg.

Günter Baaske, Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg: „Mit dem Projekt ‚Berufliche GymnasienPlusHandwerk‘ gehen wir gemeinsam mit der Handwerkskammer Cottbus neue Wege. Für die Schülerinnen und Schüler bringt es Vorteile: Sie bekommen während der Schulzeit einen tieferen Einblick in die Welt der Handwerksberu­fe. Und wenn sie sich nach dem Abitur für einen solchen entschei­den sollten, bekommen sie schon einen Teil ihrer Ausbildung zum Meister anerkannt. Die Handwerkskammer wiederum kann frühzei­tig Nachwuchs ansprechen und Interesse an handwerklicher Tätig­keit wecken. So profitieren beide Seiten.“

Peter Dreißig, Präsident der Handwerkskammer Cottbus: „Die Jugendlichen haben mit diesem Bildungsangebot der vier Oberstufenzentren die Chance, direkt in einem Handwerksbetrieb in lei­tender Position einzusteigen. Sie sparen dabei Zeit und Kosten.“

Das neue Bildungsprojekt erlaubt es, die Module Betriebswirt­schaftslehre und Pädagogik innerhalb des Rahmenlehrplanes der Oberstufenzentren zu unterrichten. Dabei handelt es sich um zwei Bausteine der Meisterausbildung, die so nach einer verkürzten Berufsausbildung besonders schnell absolviert werden können. Zusätzlich haben die Schüler bereits ab der Klassenstufe 11 die Möglichkeit, praktisch zu arbeiten. Sie erhalten damit Einblicke in Strukturen und Abläufe eines Handwerksbetriebes. Sie lernen zudem Un­ternehmerinnen und Unternehmer kennen, die sie nach dem Abitur ausbilden und ih­nen eine Perspektive in der Führungsetage bieten können.

PI

RELATED ARTICLES

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*

Willkommen auf kw-kurier.de!

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Durch das Weitersurfen auf kw-kurier.de erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen „Cookies, Webanalyse-Dienste und Social Media“.

Meist gelesen

Kommentare