9.5 C
Königs Wusterhausen
Montag, Dezember 11, 2023
Stellenangebote der KOCH AG Zeesen
StartKaWe-Kurier - AktuellesAllgemeines & TechnikBetriebe locken mit vielen Anreizen

Betriebe locken mit vielen Anreizen

Noch mehr als 400 freie Lehrstellen in Südbrandenburgs IHK-Betrieben

Über 1000 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge verzeichnet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus zum Stand 31. Juli 2022. Zuwächse gab es vor allem in den Hotel- und Gaststättenberufen, im Bereich Transport und Verkehr, in naturwissenschaftlichen Berufen sowie bei den Berufsbildern Industriekaufmann/frau und Kaufmann/frau für Büromanagement.

„Insgesamt verzeichnen wir zwar 1,4 Prozent weniger Verträge als im Vorjahreszeitraum. Doch wir sind guter Dinge, dass es zum Ausbildungsstart im September ein deutliches Plus gibt, da immer noch Ausbildungsverträge abgeschlossen werden. Insbesondere im Raum Cottbus und Schönefeld sorgen das DB-Instandhaltungswerk und die Wirtschaft im Flughafenumfeld auch für spürbare Effekte auf dem Ausbildungsmarkt“, schätzt Regina Altmann, Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbildung, die Zahlen ein. Allerdings zeigt die aktuelle IHK-Ausbildungsumfrage für die Region Südbrandenburg auch, dass nur 51 Prozent der befragten Ausbildungsbetriebe alle Lehrstellen besetzen konnten. 58 Prozent gaben an, dass keine geeigneten Bewerbungen oder gar keine Bewerbungen (40 Prozent) von Jugendlichen vorlagen.

Für Schulabgänger in Südbrandenburg gibt es nach wie vor zahlreiche Chancen auf eine heimatnahe Ausbildung. Mehr als 400 freie Lehrstellen in IHK-Ausbildungsbetrieben sind für die Region Südbrandenburg unter www.ihk-lehrstellenboerse.de gelistet. „Vor allem in Logistik und Handel, aber auch in den Metall- und Elektroberufen sowie klassischen Büroberufen wie dem Kaufmann für Büromanagement oder dem Industriekaufmann gibt es noch TOP-­Angebote“, so ­Regina Altmann. Dass der Fachkräftemangel bereits in der Ausbildung beginnt, das hätten die Unternehmen längst erkannt, betont sie. Laut IHK-Umfrage wollen 54 Prozent der Betriebe zum Beispiel mehr Schülerpraktika und Betriebsbesichtigungen anbieten, um sich den Fachkräftenachwuchs von morgen zu sichern.

Zudem setzen sie verstärkt auf flache Hierarchien, finanzielle oder materielle Anreize und eine moderne Ausstattung der Betriebsstätte. Ein Drittel der Unternehmen setzt besonders im IT-Bereich entsprechende Maßnahmen bereits um. Zudem werden verstärkt neue Lehr- und Lernkonzepte, Mentorenprogramme, Auslandspraktika und Azubiprojekte eingeführt. Aktuelle Beispiele in Zusammenarbeit mit der IHK sind unter anderem die Projekte Azubibotschafter oder Energiescouts. „Die von der Bundesregierung geplante Ausbildungsgarantie wird von den befragten Betrieben jedoch mehrheitlich abgelehnt“, zitiert Regina Altmann aus der Umfrage.

Unter dem Link www.cottbus.ihk.de/ausbildungsatlas finden Schüler nicht nur die direkte Verbindung zur Lehrstellenbörse, sondern auch den ­IHK-Ausbildungsatlas mit einer interaktiven Karte. Sie verschafft einen Überblick über alle Südbrandenburger Unternehmen mit Ausbildereignung und aktuellen Lehrstellenangeboten. Das Team der Passgenauen Besetzung und die IHK-Ausbildungsberater vermitteln noch unvermittelte Jugendliche passgenau in Betriebe. Informationen dazu gibt es auf www.cottbus.ihk.de/passgenau-zur-lehrstelle. Weitere Informationen zur Ausbildungssituation erteilt Regina Altmann, IHK Cottbus, unter der Rufnummer 0355/3651250 und per E-Mail an regina.altmann@cottbus.ihk.de.

RED / PI IHK Cottbus

RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare