Medizinische Sonntagsvorlesung am Internationalen Frauentag
Am 8. März 2020 können sich Frauen und Männer auf eine spezielle Medizinische Sonntagsvorlesung freuen. Der Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Dahme-Spreewald, Dr. Rüdiger Müller, wird in der TH Wildau über eine Gegebenheit sprechen, die Frauen und Männer von Kopf bis Fuß betreffen kann: Zysten.
Eigentlich sind „Blasen“ im Gewebe harmlos. Diese Hohlräume können im gesamten Körper entstehen, verursachen meist keine Schmerzen und bilden sich von selbst zurück. An Fuß oder Bein kommen sie vor allem in Gelenken vor. Nieren, Leber, Lunge, aber auch Hals, Zähne, sogar das Gehirn und andere Organe können betroffen sein. Sogar Zysten in inneren Organen sind in der Regel harmlos. Wenn aber zum Beispiel Nierenerkrankungen viele Zysten in beiden Nieren auslösen, kann dies zu Nierenversagen führen, was eine Dialyse erfordert. Betroffen davon sind eher Männer über 50. Ähnlich ist es bei der Leber. Hier sind bis zu fünf Prozent der über 50-Jährigen betroffen, haben aber keine Beschwerden.
Frauen haben an den Geschlechtsorganen von der Pubertät bis ins Alter relativ häufig hormonell bedingte Zysten, die meist von selbst wieder verschwinden. „An der Brust können sie manchmal von einem Knoten, also Brustkrebs, erst nach genauer Diagnostik unterschieden werden“, erläutert Dr. Rüdiger Müller. „An den Eierstöcken entstehen bei vielen Frauen vor dem Eisprung vorübergehend funktionelle Zysten.“ Immerhin werden jedes Jahr über 38000 Frauen wegen Zysten oder Tumoren am Eierstock behandelt. Eine Besonderheit sind sogenannte „Schokoladenzysten“. Sie fallen unter den Begriff Endometriose. „Endometriose ist eine gutartige, aber ernsthafte chronische Erkrankung, die wir im zertifizierten Endometriosezentrum des Achenbach-Krankenhauses sehr erfolgreich behandeln“, berichtet Dr. Müller. Etwa 40000 Neuerkrankungen gibt es jährlich. Die Vorlesung findet im großen Hörsaal der Halle 14 an der TH Wildau statt, direkt am S-Bahnhof Wildau. Beginn ist um 11 Uhr, der Eintritt ist frei. Die weiteren Themen und Referenten der Medizinischen Sonntagsvorlesungen zunächst bis Juni 2020 sind im Internet zu finden unter www.klinikum-ds.de/Veranstaltungen.
RED/ PI Klinikum Dahme-
Spreewald