
Sielmann-Stiftung lädt Kommunen und Initiativen zum bundesweiten Projekt ein
Die Heinz Sielmann Stiftung lädt zum Webinar „Landschaft + Menschen verbinden – Kommunen für den bundesweiten Biotopverbund“ am 14. Oktober von 10 bis 12 Uhr ein. Vier Fachleute informieren in anschaulicher Weise, was Kommunen und andere LandeigentümerInnen gegen Artenschwund und Lebensraumverlust für Tiere und Pflanzen tun können.
„Biologische Vielfalt ist Lebensgrundlage für uns alle. Diese Vielfalt ist akut bedroht. Denn wir sind Zeugen des sechsten großen Massensterbens der Erdgeschichte, diesmal menschengemacht“, so Projektleiterin Dr. Katharina Wolf von der Heinz Sielmann Stiftung. Ziel des Projekts ist es, Kommunen im gesamten Bundesgebiet, aber auch Privatpersonen und Organisationen für die Idee des Biotopverbunds zu begeistern und sie bei der Umsetzung zu unterstützen.
Durch Straßen- und Siedlungsbau sowie die fortschreitende Intensivierung der Landnutzung geht immer mehr naturnaher Lebensraum verloren oder wird in isolierte Einzelteile zerschnitten. Die verbleibenden Biotopinseln sind für viele Tier- und Pflanzenarten zu klein und die Isolation erschwert den genetischen Austausch zwischen diesen Gebieten. Im schlimmsten Fall kommt es zu einem lokalen Aussterben von Arten, besonders bekannt bei Insekten und Vögeln. Zwischen 1992 und 2016 ist beispielsweise der Brutvogelbestand in Deutschland um 14 Millionen Individuen zurückgegangen.
Die praktische Umsetzung von Biotopschutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene ist derzeit noch nicht ausreichend. Gemeinsam wollen die AkteurInnen innerhalb von Modellregionen beispielhaft aufzeigen, wie Lebensräume bundesweit wieder miteinander verbunden werden können. Zusätzlich bilden die Projektverantwortlichen ein Netzwerk, informieren und bilden Interessierte rund um das Thema Biotopverbund weiter. Mit dem Webinar am 14. Oktober wollen sie den Startschuss geben und möglichst viele Menschen zum Austausch einladen.
Ein Vorzeigeprojekt ist der Biotopverbund in der Bodensee-Region. Auf einer Gesamtfläche von 500 Quadratkilometern wurden seit 2004 an 70 Standorten 200 Biotopbausteine geschaffen. Gemeinsam mit Städten und Gemeinden wurden Stillgewässer neu angelegt, Streuobstwiesen aufgewertet und extensive Weideprojekte gefördert. Innerhalb kürzester Zeit besiedelten zahlreiche Vogelarten, Amphibien, Tagfalter und Libellen die neu geschaffenen Biotope. Die Anmeldung zum Webinar am 14. Oktober von 10 bis12 Uhr ist auf https://www.sielmann-stiftung.de/veranstaltungen/ möglich. Weitere Informationen finden sich in der Broschüre „In zehn Schritten zum Biotop“ auf www.sielmann-stiftung.de und auf der Website des Bundesprojekts www.biotopverbund.de.
RED / PI Heinz-Sielmann-
Stiftung