Bislang weniger Waldbrände in diesem Jahr

Fachbehörde legt Statistik für 2020 vor

Brandenburg blieb in diesem Jahr bislang von Waldbränden einigermaßen verschont. Es gab mit Stichtag 13. August 2021 147 Waldbrände auf einer Fläche von 33,6 Hektar. Im Vorjahr waren es zu diesem Zeitpunkt bereits 207 Brände auf 105,9 Hektar Waldfläche, wie die jetzt vom Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) veröffentlichte Waldbrandstatistik 2020 zeigt.

Danach wurden im vorigen Jahr in Brandenburg 287 Waldbrände mit einer betroffenen Fläche von 115,17 Hektar registriert. Im traurigen „Rekordjahr“ 2018 wurden gut 1663 Hektar Waldfläche bei 491 Bränden größtenteils vernichtet. Von der Branderkennung bis zum Eintreffen der Feuerwehr im Wald dauerte es im Mittel 16 Minuten. Für 171 Fälle konnte die Brandursache geklärt werden, 116 Mal blieb sie unbekannt. Der Mensch ist der Hauptverursacher: Brandstiftung nimmt mit 81 Fällen die Spitzenposition ein. Durch Fahrlässigkeit entstanden 63 Brände. Durch Blitzeinschläge wurden 18 Brände und durch Selbstentzündung alter Munition neun Brände ausgelöst.

Vor allem die großen Kiefernreinbestände sind waldbrandgefährdet. Waldschutz und Waldumbau werden deshalb vom Land gefördert – die Anlage von Löschwasserentnahmestellen und Schutzwegen zu 100 Prozent. Auch für den Waldumbau gibt es Beratung sowie Fördermittel. RED / PI Landesregierung