DRK kann auf die Unterstützung vieler Spender und freiwilliger Helfer zählen
Der Jahresbeginn ist traditionell die Zeit der guten Vorsätze: Wer anderen Menschen mit seiner Blutspende beim DRK uneigennützig und unentgeltlich hilft
und mit diesem Einsatz zur Sicherstellung der Blutversorgung in der eigenen Region beiträgt, der übt ein Ehrenamt aus. Eine Blutspende bedeutet unter anderem einen zeitlichen Aufwand von circa 45 Minuten – von der Spenderanmeldung über die eigentliche rund zehnminütige Blutentnahme bis zur Ruhephase nach der Spende.
Einen Überblick über alle DRK-Blutspendetermine im Land Brandenburg gibt es auf https://blutspende-nordost.de/blutspendetermine/. Fragen rund um die Blutspende werden unter der kostenlosen Hotline 0800/1194911 beantwortet.
Darüber hinaus ist es auch möglich, neben dem Einsatz als Blutspenderin oder Blutspender beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost freiwillige Hilfe zu leisten. Eine eigene Blutspende ist keine Voraussetzung – jeder ist willkommen. Es erfolgt eine Einweisung in die Aufgaben. In regelmäßigen Abständen finden Schulungen für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer statt, zum Beispiel zu den Themen Datenschutz oder Lebensmittelhygiene. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die teilweise seit vielen Jahren regelmäßig die DRK Blutspendetermine in ihrer Region unterstützen, nennen immer wieder die Stärkung der Gemeinschaft, das Knüpfen neuer Kontakte und das schöne Gefühl, etwas Gutes getan zu haben, als Motivation für ihr Engagement. Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Ehrenamt beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost finden sich auch auf https://www.blutspende-nordost.de/ehrenamt/blutspende-und-ehrenamt.
RED / PI & Foto DRK