Für den regulären Betrieb der Kliniken werden dringend Blutpräparate gebraucht
Derzeit werden dringend Blutspenden benötigt. Gerade jetzt ist der Bedarf besonders hoch, denn nach dem Shutdown ist mittlerweile der reguläre Betrieb in den Kliniken wieder aufgenommen worden, was zu einem kurzfristigen und sprunghaften Anstieg des Bedarfs an den für viele Patienten lebensnotwendigen Blutpräparaten führte. Diese sind teilweise nur wenige Tage haltbar.
Zusätzlich muss nun die Blutversorgung auch über das lange Pfingstwochenende sichergestellt werden. Um dies gewährleisten zu können, richtet der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost Sonder-Blutspendetermine am Pfingstmontag, 1. Juni 2020, ein. Alle Blutspenderinnen und –spender, die am Pfingstmontag mit ihrer Spende helfen, erhalten ein Dankeschön für ihr Engagement. Im Landkreis Dahme-Spreewald sind folgende Termine und Orte angesetzt: Königs Wusterhausen, DRK-Zentrum, Erich-Weinert-Strasse 46, 9 bis 13 Uhr. Luckau, DRK-Sozialstation, Jahnstrasse 8, 9 bis 13 Uhr.
Spendewillige sind gebeten, sich kurzfristig im Internet unter www.blutspende.de oder über die kostenfreie Hotline 0800/1194911 zu informieren und eine Terminreservierung für ihre Blutspende über den Link terminreservierung.blutspende-nordost.de/ zu buchen. Um das Ansteckungsrisiko für Blutspender, Personal und Ehrenamt auf Blutspendeterminen so gering wie möglich zu halten, werden die entsprechenden Maßnahmen der aktuellen Pandemiephase ständig angepasst. Aktuell bestehen die Maßnahmen in Zugangskontrolle, Kurzanamnese, Körpertemperatur messen, Desinfektion sowie dem Tragen von Mundnasenschutz von Personal, Ehrenamt und SpenderInnen. Alle SpenderInnen erhalten eine Mundnasenschutzmaske ausgehändigt. Beim Betreten des Spendeortes und im gesamten Ablauf der Blutspende wird sorgsam auf Abstände der SpenderInnen geachtet. Personen mit Erkältungssymptomen, Fieber und Durchfall werden nicht zur Blutspende zugelassen. Es wird gebeten, dass sie die Termine gar nicht erst aufsuchen.
Auch wichtig zu wissen: Blutspenden werden n i c h t auf SARS-CoV-2 untersucht. Prof. Dr. med. Torsten Tonn, medizinischer Geschäftsführer des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost, betont: „Gemäß Mitteilung des Paul Ehrlich Instituts (PEI) ist eine Übertragung von SARS-CoV-2 durch Blut derzeit nicht anzunehmen, weil das Virus bei symptomlosen Personen im Blut nicht nachweisbar ist. Der Hauptübertragungsweg des SARS-CoV-2 ist die Tröpfcheninfektion. Eine Testung der Spenden wird daher aktuell nicht praktiziert.“
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 73. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
RED