Rund 240 Kilometer Glasfaserkabel bereits verlegt Erste 550 Haushalte versorgt
Der Landkreis Dahme-Spreewald hat schon früh die Weichen für eine erfolgreiche Digitalisierung der Region gestellt. Im Jahr 2015 erfolgte der Beschluss, den Glasfaserausbau kreisweit intensiver voranzutreiben und eine flächendeckende Breitbandnetzinfrastruktur zu schaffen. Als erster Landkreis in Brandenburg konnten dafür Fördermittel von Bund und Land akquiriert werden. Insgesamt werden aktuell mehr als 17,1 Millionen Euro in den Ausbau der digitalen Netzinfrastruktur im Landkreis Dahme-Spreewald investiert. Ziel des kreisweiten Breitbandprojektes ist eine Versorgung von mindestens 95 Prozent aller Haushalte mit Datenübertragungsraten von mindestens 50 MBit/s.
Nach mehr als einem Jahr Bauphase, knapp 60 Kilometern bereits geleisteten Tiefbauarbeiten und 240 Kilometern verlegten Glasfaserkabeln ist ein wichtiger Zwischenschritt erreicht. Die ersten 550 Haushalte in den Orten Golßen, Prierow und Mahlsdorf im Amt Unterspreewald sowie Gehren, Trebbinchen, Grünswalde, Waltersdorf, Neusorgefeld und Schwarzenburg in der Gemeinde Heideblick können ab sofort Produkte mit Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s bei einem Provider ihrer Wahl buchen.
Koordiniert durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald (WFG) gilt für den gesamten Landkreis Dahme-Spreewald, dass bis Ende 2020 zirka 5700 Haushalte, 170 Unternehmen und 63 Schulen leistungsfähige Breitbandanschlüsse nutzen können. „Bei einer derartigen Menge an Anschlüssen steckt die Tücke oftmals im Detail“, sagt WFG-Geschäftsführer Gerhard Janßen. „Doch Dank der guten Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom und der schnellen Kommunikationswege mit vielen Bürgern konnten bislang viele kleine Stolpersteine erfolgreich aus dem Weg geräumt werden.“ Insgesamt realisiert die Telekom Deutschland mehr als 200 Kilometer an Tiefbauarbeiten und verlegt gut 900 Kilometer Glasfaserkabel im gesamten Kreisgebiet.
RED/ PI LDS