
Landkreis Dahme-Spreewald ist seit einem Jahr Domowina-Fördermitglied
Vor einem Jahr, am 11. Dezember 2020, wurde der Landkreis Dahme-Spreewald (LDS)/Dubja-Błota Fördermitglied des sorbischen/wendischen Dachverbandes Domowina. Er ist damit die erste kommunale Gebietskörperschaft, die eine so enge Verbindung mit der Domowina Bund Lausitzer Sorben eingegangen ist.
Das trägt Früchte, wie der jüngste Wettbewerb “Sprache verbindet“ der Stiftung für das sorbische Volk zeigt. Unter den Gewinner-Ideen befanden sich gleich vier aus dem Landkreis Dahme-Spreewald. Dieser aktuelle Erfolg zeugt von der gesellschaftlichen Dynamik, die insbesondere nach dem Amtsantritt von Sabrina Kuschy als erste hauptamtliche Beauftragte für die Angelegenheiten der Sorben/Wenden im Landkreis Anfang 2020 entfaltet und durch den Beitritt als Domowina-Fördermitglied Ende 2020 bestärkt worden ist. „Durch seine Richtlinie zur Förderung des sorbischen/wendischen Volkes hat der Landkreis Maßstäbe gesetzt“, erklärt Dawid Statnik, Vorsitzender der Domowina. „Mit seiner offensiven Zweisprachigkeit im öffentlichen Raum und nicht zuletzt dem deutsch-sorbischen Besucherleitsystem auch im Verwaltungszentrum Königs-Wusterhausen direkt an der Berliner Stadtgrenze ist der Landkreis Dahme-Spreewald die Brücke von der sorbischen Lausitz zur Hauptstadt Deutschlands. Wir freuen uns auf weitere ergiebige Zusammenarbeit!“
In diesem Jahr fand in der Kreisstadt Lübben (Spreewald) – Lubin (Błota) das erste sorbische/wendische Literatur- und Musikfest mit AutorInnen und MusikerInnen aus der Nieder- und Oberlausitz statt. Es habe erfolgreich gezeigt, „dass wir auch unter derzeit schwierigen Rahmenbedingungen das sorbische/wendische Profil unseres Kreises weiter schärfen“, so Landrat Stephan Loge. „Es war in der Vergangenheit oftmals die Politik, die das Sorbische/Wendische zurückgedrängt hat, und so wollen wir heute mit unserer Politik als Kreis dem Sorbischen/Wendischen zu neuer Entwicklung verhelfen“, sagt er.
Auch im kommenden Jahr werde der Kreis mit Neuem aufwarten, so mit dem Buch „Mehr als eine Tracht … Sorbisches/wendisches Leben im Landkreis Dahme-Spreewald / Wěcej ako drastwa… Serbske žywenje we wokrjesu Dubja-Błota“, an dem zurzeit in Kooperation von Sorbenbeauftragter und Kreisarchiv gearbeitet wird. „Wir pflegen bei der Kultur-, Sport- und Sorbenförderung einen ganzheitlichen Ansatz, denn das Sorbische/Wendische ist integraler Bestandteil der Identität des gesamten Kreises. Viele Kitas sind bei der Integration der sorbischen/wendischen Kultur und Sprache in den Alltag schon auf einem guten Weg, auch an einigen Schulen gibt es Sorbisch-Angebote, das wünschen wir uns für die Zukunft an wesentlich mehr Standorten“, betont Stephan Loge.
Der Kreis hat gemeinsam mit der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur für Beschäftigte der Verwaltung, im Tourismus-Management sowie im Bereich der Kitas und Horte ein Fortbildungsangebot in sorbischer/wendischer Geschichte und Kultur aufgebaut. „In diesem Sinne wollen wir gerne Hand in Hand mit dem Dachverband Domowina das Alleinstellungsmerkmal der Lausitz weiter voranbringen“, verspricht der Landrat.
RED / PI LDS