Freizeit Kultur & Sport Familie & Gesellschaft Bürgerstiftung zieht positive Bilanz

Bürgerstiftung zieht positive Bilanz

v.l.n.r.: Anne Keding, Thomas Schmidt (Bürgerstiftung KW), Bürgermeister und Schirmherr Swen Ennulat, Knut Wischmann und Jörg Hammerschmidt (Bürgerstiftung)

Viele Projekte wurden auf den Weg gebracht

Anlässlich des 2. öffentlichen Stammtischs der Bürgerstiftung KW zog deren Vorsitzender Thomas Schmidt eine überaus positive Bilanz über die Aktivitäten seit der Gründung im Januar 2015.

Das erste Projekt der Stiftung war die „Soupe Royal“ beim Schlossfest 2015, bei der eine königliche Suppe gekocht und verkauft wurde. Der Erlös der Aktion kam in Form von Spenden der Bredow-Oberschule KW und der Alteneinrichtung des ASB zugute. 2016 organisierte die Bürgerstiftung gemeinsam mit dem Heimat- und Museumsverein KW und den Stadtchronisten eine „Stadtführung einmal anders“. Beim „Paddeln mit dem Bürgermeister“ ging es vor allem darum, mehr Aufmerksamkeit auf die Ziele und Aktivitäten der Bürgerstiftung zu lenken. Ganz in diesem Sinne war auch das vorweihnachtliche „MitSingen“ auf dem Bahnhofsvorplatz im November 2016 ein voller Erfolg.

Anfang dieses Jahres wurde das Projekt „Das hast du drauf – deine Stärken – deine Ausbildung“, das unter aktiver Federführung der Firma GEMTEC aus Niederlehme organisiert und gesteuert wurde, ins Leben gerufen. Dabei sollten Jugendlichen der Einstieg in eine Ausbildung erleichtert werden, die es ansonsten aus verschiedenen Gründen schwer haben, einen passenden Ausbildungsplatz zu finden. In einer persönlichen Potenzialanalyse wurden 7 Kandidaten aufgezeigt, für welche Berufe sie geeignet sind, um sie anschließend mit einem entsprechenden lokalen Unternehmen bekanntzumachen. 2 der Teilnehmer durchlaufen inzwischen eine Ausbildung im sozialen Bereich, 4 weitere Teilnehmer zogen die Schlussfolgerung, eine Ausbildung zu beginnen.

Ebenfalls in diesem Jahr begann das Projekt „Held oder Feigling“. Damit will die Bürgerstiftung einen Beitrag gegen Gewalt unter Kindern und Jugendlichen im Alltag und in der Schule leisten. Das komplexe Programm, das die Schüler der 6. Klassen aller 6 KWer Grundschulen durchlaufen, beinhaltet Informationen zum Thema Gewaltvermeidung und Verhalten in Gewaltsituationen sowie praktische Übungen zu Deeskalation und Selbstverteidigung. Das Projekt wurde durch Fördermittel des Landes und der Stadt KW mitfinanziert und durch 15 Institutionen unterstützt.

Durch die Einnahmen aus dem Verkauf von Speisen und Getränken bei der Höfenacht konnte die Bürgerstiftung den Heimat- und Museumsverein mit einer Summe von 400 Euro unterstützen. Die 2. „Soupe Royal“ brachte Einnahmen von 650 Euro, die dem Humanistischen Regionalverband Ostbrandenburg zugute kamen.

Am 11. Dezember findet anlässlich der Eröffnung des „Winterzaubers“ in der KWer Bahnhofstraße wieder das „MitSingen“ statt. Und am 14. Januar begeht die Bürgerstiftung feierlich ihren 3. Gründungstag. Und das mit einer eindrucksvollen Bilanz der Arbeit der ersten 3 Jahre! T:VE

Keine Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Please enter your comment!
Please enter your name here

*

Willkommen auf kw-kurier.de!

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Durch das Weitersurfen auf kw-kurier.de erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen „Cookies, Webanalyse-Dienste und Social Media“.