20.2 C
Königs Wusterhausen
Montag, September 25, 2023
Mitarbeiter gesucht
StartKaWe-Kurier - AktuellesDahmeländer wollen Individual- 
und Gruppensport

Dahmeländer wollen Individual- 
und Gruppensport

Gute Bedingungen für Radfahren, Spazieren, Fitnesstraining, Laufen 
und Schwimmen sind genauso gefragt wie Vereins-Angebote

Der Landkreis Dahme-Spreewald erstellt einen neuen Sportentwicklungsplan. Dafür sind 10000 per Zufallsziehung ausgewählte Bürgerinnen und Bürger einbezogen worden. Sie alle erhielten im Herbst 2020 einen vierseitigen Fragebogen zu ihrem Sport- und Bewegungsverhalten. Insgesamt 2593 der Befragten nutzten die Möglichkeit, sich an der repräsentativen Studie zu beteiligen.

„Das ist die beste Rücklaufquote, die wir bislang in einem Flächenlandkreis erzielen konnten. Es zeigt, dass Sport und Bewegung gerade auch in Pandemie-Zeiten von herausragender Bedeutung sind,“ sagt Prof. Dr. Michael Barsuhn, der wissenschaftliche Leiter des Instituts für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO). Der Landkreis hat das INSPO an der Fachhochschule für Sport und Management Potsdam der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg (EASB)mit der Erstellung des neuen Sportentwicklungsprogramms beauftragt.

Aus den Rückmeldungen geht hervor, dass die beliebtesten Sport- und Bewegungsaktivitäten im Landkreis Radfahren, Spazierengehen, Fitnesstraining, Laufen und Schwimmen sind. Als bevorzugte Mannschaftssportart folgt Fußball. Als Ort für Sport und Bewegung wird der öffentliche Raum bevorzugt: Straßen, Radwege, Waldwege und Parkanlagen sind die mit Abstand am stärksten frequentierten „Sportflächen“ im Landkreis. „Über die Hälfte aller Sport- und Bewegungsaktivitäten finden auf den sogenannten Sportgelegenheiten statt, sprich Anlagen, die nicht in erster Linie für die sportliche Nutzung erbaut wurden“, resümiert Prof. Dr. Michael Barsuhn. „Die Alterung der Gesellschaft sowie der anhaltende Trend zur Individualisierung und das gestiegene Gesundheitsbewusstsein verschieben den Fokus hin zu sanften und ausdauerorientierten Sport- und Bewegungsformen in den Städten und in der Natur“.

Die Bevölkerungsbefragung zeigt weiter, dass 75 Prozent der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Dahme-Spreewald sport- und bewegungsaktiv sind. Sie verweist aber zugleich auf die notwendigen Entwicklungspotentiale: Denn gegenwärtig erreichen nur 43 Prozent der Aktiven auch tatsächlich die Zeit- und Belastungsumfänge, die zu entsprechenden körperlichen Veränderungen und nachhaltigen Gesundheitseffekten führen. Deutlich wird auch, dass im Durchschnitt Sporttreiben im Verein höhere Gesundheitseffekte nach sich zieht als außerhalb des Vereins. Dies sei ein weiteres gutes Argument für die Unterstützung der gemeinwohlorientierten Sportvereine im Landkreis Dahme-Spreewald.

Diese zeichnen sich durch ihr hohes gesellschaftliches Engagement, preiswerte Sport- und Bewegungsangebote und eine hohe Kooperationsbereitschaft aus, wie die parallel durchgeführte Vereinsbefragung zeigt. Rund drei Viertel der Vereine betreiben aktiv Mitgliedergewinnung. 54 Prozent der Vereine pflegen Kooperationsbeziehungen untereinander sowie mit Schulen, Kindertagesstätten und weiteren Akteuren der Sport- und Regionalentwicklung. „Dieser Wert liegt erfreulicherweise über vergleichbaren Erhebungen im Bundesgebiet“, sagt LDS-Sportdezernent Stefan Wichary.. „Wie diese Kooperationen inhaltlich weiter mit Leben gefüllt werden können, wollen wir gemeinsam mit den Akteuren vor Ort untersuchen.“

Helfen soll hierbei die eigens eingerichtete „Arbeitsgruppe Sportentwicklungsplanung“, in der neben Verwaltungsmitarbeitenden aus den zuständigen Bereichen auch der Kreissportbund Dahme-Spreewald vertreten ist. Eine Vorstellung der Zwischenergebnisse der empirischen Analyse erfolgt voraussichtlich in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Bildung, Sport und Kultur des Kreistags Dahme-Spreewald am Montag, 31. Mai 2021. In den kommenden Monaten werden die gesammelten Daten vom INSPO weiter ausgewertet und in gemeinsamen Sitzungen mit der AG Sportentwicklungsplanung zu Handlungsempfehlungen verdichtet. Mit der Fertigstellung des Konzepts und der anschließenden Beschlussfassung durch den Kreistag wird Ende 2021 gerechnet.

RED / PI LDS

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare