9.5 C
Königs Wusterhausen
Freitag, Dezember 8, 2023
Stellenangebote der KOCH AG Zeesen

Das Jahr der Rekorde

Gewinner-Kürbis von Margot Hirschmüller 
bringt 436,2 Kilo auf die Waage

Am Sonnabend war es wieder soweit. Vor dem Hagebaumarkt in Zeesen versammelten sich viele Schaulustige, um über die ausgestellten Riesenkürbisse der Dahmeländer Hobby-Gärtner zu staunen. Und das zu Recht. Denn so viele Kürbisse und vor allem so große hatte es bisher in der nun 10. Auflage des vom Hagebaumarkt Zeesen, Kürbis-Olli und dem KaWe-Kurier organisierten Wettbewerb noch nie gegeben!

Auf Grund der Corona-Regeln hatten die Organisatoren in diesem Jahr ein weitaus größeres Areal auf dem Parkplatz vor dem Baumarkt abgesperrt. So konnten sowohl die Zuschauer als auch die Teilnehmer in gebührendem Abstand auf den Höhepunkt des Nachmittags, das spektakuläre Kürbiswiegen warten. Trotz der Abstände war die Stimmung wieder besonders entspannt – man könnte fast sagen familiär. Viele der Hobby-Gärtner nehmen schon seit vielen Jahren an dem Wettbewerb teil, so dass man sich untereinander kennt und sich über die kleinen Kniffe beim erfolgreichen Kürbiszüchten austauscht. Und trotz allen sportlichen Ehrgeizes, gönnt jeder Teilnehmer dem dieses Jahr besseren den Erfolg. Familie Walz aus Mittenwalde hatte anlässlich des 10-jährigen ­Jubiläums des Wettbewerbs eigens Geschenke für die Organisatoren mitgebracht. Familie Krüger aus Pätz erfreute die Gäste wieder mit ihren lustig geschmückten Kürbissen.

Gegen 13 Uhr war dann die Spannung unter den Teilnehmern und den über 150 Schaulustigen mit Händen zu greifen. Denn jetzt begann das spektakuläre Kürbiswiegen.

Der erste Rekord des Tages viel aber bereits davor. 16 Kürbisse bewarben sich diesmal um den Titel – so viele wie noch nie! Dabei fiel auf, dass in diesem Jahr auch mehrere Züchter am Wettbewerb teilnahmen, die das vorher noch nie getan hatten. So wie Familie Nimtz aus Königs Wusterhausen, die mit ihren 161,4 Kilo und 142,8 Kilo schweren Kürbissen auf Anhieb die Plätze 4 und 6 belegten. Das gute Ergebnis war Ansporn für die Familie. „Wir werden im nächsten Jahr auf alle Fälle wieder dabei sein“, versprach Tino Nimtz. Platz 5 ging an Katrin Brandt aus Miersdorf, deren Kürbis beachtliche 153,4 Kilo auf die Waage brachte und damit ein persönlicher Rekord war. Das gleiche galt auch für Sabrina und Roland Walz, deren Kürbis mit 192,6 Kilo gewogen wurde. Für diese Leistung bekamen die beiden Mittenwalder neben einer Urkunde einen ­Einkaufsgutschein im Wert von 75 Euro. Der zweite Platz ging in diesem Jahr ebenfalls an eine Hobby-Gärtnerin, die bisher noch nie am Kürbiswettbewerb teilgenommen hatte. Für ihren 278 Kilo schweren Kürbis bekam Liesa Hirschmüller aus Bestensee ebenfalls eine Urkunde sowie einen Einkaufsgutschein über 100 Euro. Liesa Hirschmüller ist die Enkeltochter der Dauersiegerin der vergangenen Jahre Margot Hirschmüller. Womit auch der Name der in diesem Jahr erfolgreichsten Züchterin genannt wäre. Der Riesenkürbis von Margot Hirschmüller wog dann auch sage und schreibe 436,2 Kilo. Das bedeutete nicht nur persönlichen Rekord, sondern war auch der schwerste jemals in dem seit 10 Jahren laufenden Wettbewerb gewogene Kürbis. Dafür wurde sie mit einer Urkunde und einem Einkaufsgutschein im Wert von 200 Euro belohnt.

Im Anschluss an die Siegerehrung wurden noch diverse Nebenpreise übergeben. So bekam der erst 9-jährige Louis aus Zeesen einen Einkaufsgutschein über 25 Euro für den schönsten – also am gleichmäßigsten gewachsenen – Kürbis. Silvia und Reinhard Krüger gewannen für den skurrilsten Kürbis ebenfalls einen Gutschein, ebenso wie Ines Strobel für den kleinsten Kürbis, der gerade einmal 105 Gramm auf die Waage brachte.

Blieb noch die Vermessung der längsten Sonnenblumen. Diesen Wettbewerb gewann schließlich Birgit Glombitza aus Bestensee mit ihrer 4,07 Meter langen Sonnenblume. Für diesen Erfolg konnte sie sich über einen randvollen Korb mit Gartenutensilien freuen.

Gegen 15 Uhr ging das spannende Finale der Gärtnerwettbewerbe dann langsam zu Ende. Und die Teilnehmer verabschiedeten sich mit einem: „Auf ein Neues im Jahr 2021!“

T+F: VE

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare