Brandenburger Ehrennadel an zwei verdiente Akteure des Wandertourismus in der Region verliehen
Das Wandern bringt groß Freud. Und denen, die sich um attraktive Bedingungen fürs Wandern in der Region LDS kümmern, hat ihr Engagement nun auch Anerkennung gebracht. Dana Klaus vom Tourismusverband Dahme-Seenland e.V. und Christiane Rentmeister als ehrenamtliche Wanderwegewartin in Königs Wusterhausen nahmen vor kurzem die Ehrennadel des Brandenburgischen Wandersport- und Bergsteiger-Verbandes e.V. in Silber für ihre besonderen Verdienste um den Wandertourismus und den brandenburgischen Wandersport entgegen.
Seit mehr als 10 Jahren unterstützt Dana Klaus mit ihrer Expertise im Ressort Infrastruktur und Qualitätsmanagement des Tourismusverbandes die Akteure des Wandertourismus in der Region. Sie ist nicht nur bei den Treffen des Wanderwegebeirates gern gesehener Gast, ihre fachliche Beratung und Unterstützung der ehrenamtliche Arbeit der Wanderwegewarte trägt erheblich zur Qualität und Vielfalt des Wegenetzes im Dahmeland bei. Daneben ist sie unter anderem im „Netzwerk Natur-Aktiv Brandenburg“ tätig, das sich für die Themen Rad-, Wasser- und Wandertourismus im Land Brandenburg einsetzt. Dana Klaus stellt die Vernetzung zur Landesebene und zu landesweiten Projekten des Naturtourismus her.
Seit vielen Jahren kümmert sich Christiane Rentmeister zusammen mit ihrem Mann Hans Rentmeister um die sichere Begehbarkeit der Wanderwege der Stadt Königs Wusterhausen und deren Ortsteile. Viele der Rundwanderwege sind aufgrund ihrer Initiative ausgewiesen und markiert worden. Mit ihrem Engagement rund um ihr Herzensprojekt, den Rundweg Tiergarten, trägt sie auch gegenwärtig dazu bei, den Erholungs- und Erlebniswert für die Einwohner und für Besucher der Stadt zu stärken.
Die Ehrung fand im Rahmen des Treffens des Wanderwegebeirates des Landkreises Dahme-Spreewald statt. Der Kreiswegewart Norman Siehl hatte nach Königs Wusterhausen geladen. Neben den regionalen Wegewarten nutzten auch der Landeswegewart Bringfried Werk und der Leiter des Naturparks Dahme-Heideseen Carsten Preuss die Möglichkeit des gemeinsamen Austausches. Etwa 30 ehrenamtliche Wanderwegewarte betreuen das Wanderwegenetz des Landkreises. Sie sorgen dafür, dass die Wanderwege zu jeder Jahreszeit sicher begehbar sind. Sie kontrollieren die Wegführung und Beschilderung und führen Ausbesserungsmaßnahmen der Markierungen durch. Darüber hinaus entwickeln sie gemeinsam mit dem Kreiswegewart, den zuständigen Kommunen und Tourismusakteuren Ideen und Vorschläge für neue Wanderwege gemäß den Qualitätskriterien des Landes Brandenburg. Aktuell besteht Bedarf für weitere Wegewarte im Süden des Landkreises. Interessenten können sich gern per Email an n.siehl@dahme-seenland.de wenden.
RED / PI Tourismusverband Dahme-Seenland