20.2 C
Königs Wusterhausen
Montag, Oktober 2, 2023
Mitarbeiter gesucht

Denn zum Essen sind sie da

Verbraucherzentrale gibt praktische Tipps gegen Lebensmittelverschwendung

Deutsche Privathaushalte werfen jährlich mehr als 6 Millionen Tonnen Lebensmittel in den Müll. Doch wer Lebensmittel ungenutzt wegwirft, belastet nicht nur die Umwelt, sondern wirft damit auch bares Geld weg. Wie jeder einen Beitrag gegen Lebensmittelverschwendung leisten kann, darüber informiert die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) vom 20. bis 29. Januar 2023 auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin, auf der sie mit einem eigenen Informationsstand in der Halle 23a vertreten ist.

Im Fokus der VerbraucherschützerInnen steht dieses Mal das Thema Lebensmittelverschwendung. Nicht nur die gestiegenen Preise für Lebensmittel veranlassen immer mehr VerbraucherInnen, im Alltag Lebensmittelabfälle zu vermeiden. „Das ist auch gut so, denn Lebensmittel sind wertvoll. Wir laden alle Interessierten ein, sich an unserem Stand dazu zu informieren, was jeder von uns konkret tun kann. Wir geben viele helfende Tipps – von bedarfsgerechter Einkaufsplanung über die richtige Lagerung von Lebensmitteln bis hin zu Ideen für eine clevere Resteverwertung“, sagt Annett Reinke, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Als praktischen Helfer für zu Hause können die BesucherInnen den Portionsplaner der Verbraucherzentralen mitnehmen. Er hilft bei der Planung von Gerichten für mehrere Personen, die benötigten Lebensmittelmengen zu errechnen. Den Portionsplaner gibt es auch online auf www.verbraucherzentrale-brandenburg/portionsplaner: Einfach die Personenzahl eingeben und zwischen einem Ein- bis Drei-Gänge-Menü oder einer Variante ohne Fleisch wählen. Mit den ausgerechneten Mengen können sich die VerbraucherInnen auch bequem eine Einkaufsliste erstellen. Aktuelle Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de. RED/ PI Verbraucherzentrale Brandenburg

RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare