Bahnfahrten von Berlin nach Wroclaw mit Konzerten, Lesungen und vielem mehr an Bord
Der beliebte deutsch-polnische Kulturzug startet wieder ab dem 16. Juni und verbindet Berlin mit der polnischen Metropole Breslau (Wrocław) in etwa 4,5 Stunden Fahrzeit – begleitet von einem hochwertigen zweisprachigen Kulturprogramm an Bord.
In dieser Saison wird es dabei eine neue Streckenführung mit attraktiven Zwischenhalten zum Beispiel in Cottbus geben. Für den Neustart des Kulturzuges haben sich neben den Ländern Brandenburg und Berlin und der DB Regio AG die polnischen Kooperationspartner Niederschlesische Eisenbahn AG (Koleje Dolnośląskie S.A.) und die Stadtverwaltung der Europametropole Breslau eingesetzt.
Der seit 2016 an den Wochenenden fahrende Kulturzug bietet dann wieder eine europaweit einzigartige, grenzübergreifende Direktverbindung mit Konzerten, Lesungen, Aufführungen und Gesprächen an Bord. Ab dieser Saison gibt es folgende Halte auf der Strecke: Berlin-Lichtenberg – Berlin Ostkreuz – Cottbus Hbf – Weißwasser (Oberlausitz) – Węgliniec – Bolesławiec – Chojnów – Legnica – Breslau Hauptbahnhof (Wrocław Główny).
Der Kulturzug fährt freitags von Berlin nach Breslau und wieder zurück, am Samstagmorgen von Berlin nach Breslau und am Sonntagnachmittag zurück nach Berlin. Der grenzüberschreitende Sondertarif wurde um zwei weitere Stufen erweitert, was dem Fahrgast mehr Flexibilität bei der Planung der Reise ins Nachbarland Polen bietet. Die Kulturzug-Tickets von/nach Breslau (Wrocław) gelten auch in den Bussen und Straßenbahnen im Breslauer Stadtverkehr als Tageskarte.
Der Ticketverkauf findet in personalbedienten Vorverkaufsstellen der DB, am DB-Automaten unter „Gesamtes Angebot / Spar- und Freizeitangebote“ / „Freizeit und Aktionen“, aber auch online auf https://www.dbregio-shop.de statt. Fahrscheine können ab dem 11. Juni erworben werden. Im Abschnitt Berlin – Cottbus gilt künftig zusätzlich der reguläre VBB-Tarif. Im weiteren Verlauf kann der Zug nur für grenzüberschreitende Fahrten genutzt werden. Weitere Informationen finden sich auf www.vbb.de/kulturzug.
RED / PI VBB