Der plötzliche Herztod

Medizinische Sonntagsvorlesung informiert
über die Ursachen

Immer im November steht das Herz mit seinen Erkrankungen auf dem Programm der Medizinischen Sonntagsvorlesung des Klinikums Dahme-Spreewald in der TH Wildau. In der 105. Vorlesung am 10. November 2019 spricht Dr. Holger Krebbel von der Abteilung für Innere Medizin über den plötzlichen Herztod und dessen Ursachen. Er wird einen Überblick über Zusammenhänge, Auslöser und Behandlungsmöglichkeiten geben. Diese Vorlesung findet wieder in Zusammenarbeit mit der Deutschen Herzstiftung im Rahmen der Herzwochen statt, die jährlich im November vielfältige Vorträge und Aktionen anbieten.

Dr. Krebbel ist im Schwerpunktbereich Kardiologie der Abteilung für Innere Medizin am Achenbach-Krankenhaus tätig. „Es kann insbesondere auch Menschen treffen, die nur eine geringe und unspezifische Symptomatik zeigen”, weiß Dr. Krebbel. „Auslöser für den plötzlichen Herztod ist das sogenannte Kammerflimmern. Dabei schlägt das Herz bis zu 350 Mal je Minute und die flimmernden Herzkammern pumpen kein Blut mehr durch den Körper.“ Studien belegen, dass jedes Jahr bis zu 150000 Menschen allein in Deutschland durch den Kreislaufstillstand zu Tode kommen, das heißt etwa alle fünf Minuten. In seiner Vorlesung wird der Mediziner darüber sprechen, ob es nicht doch besonders gefährdete Gruppen gibt. Auch was zu tun ist, wird er ansprechen. Gerade war der „Restart-A-HeartDay“, bei dem auf die Soforthilfe durch Herzdruckmassage zur Wiederbelebung aufmerksam gemacht wurde. Wenn aber die Störung des Herzmuskels nicht binnen Minuten mit Hilfe eines Defibrillators beendet wird, damit das Herz wieder regelmäßig schlägt, stirbt der Betroffene oder sein Gehirn wird schwer geschädigt. Wenn das Risiko von Kammerflimmern aufgrund von Grunderkrankungen des Herzens zu erwarten ist, erhalten die Betreffenden heute meist einen implantierbaren Defibrillator (ICD). Das Gerät erkennt lebensbedrohliche Herzfrequenzen und löst einen elektrischen Schock aus, um den normalen Herzrhythmus wieder zu aktivieren. Die Vorlesung findet im großen Hörsaal der Halle 14 statt und beginnt um 11 Uhr. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss können die Zuhörer Fragen stellen. Die weiteren Themen und Referenten der Medizinischen Sonntagsvorlesungen sind im Internet zu finden unter www.klinikum-ds.de/Veranstaltungen. RED/ PI Klinikum Dahme-Spreewald