20.2 C
Königs Wusterhausen
Dienstag, Oktober 3, 2023
Mitarbeiter gesucht
StartKaWe-Kurier - AktuellesDer Rotmilan braucht Land zum Leben

Der Rotmilan braucht Land zum Leben

Neue Wanderausstellung im Infopunkt des Naturparks Dahme-Heideseen in Prieros

Eine Wanderausstellung zum Rotmilan, entwickelt von der Deutschen Wildtier Stiftung, macht vom 2. bis 29. März Station in Prieros.

Die Ausstellung im Infopunkt des Naturparks Dahme-Heideseen im Tourismuszentrum Prieros, Prieroser Dorfstraße 18a, findet zeitgleich mit der Rückkehr der Rotmilane aus ihren Winterquartieren nach Brandenburg statt. Neben der Zugroute eines Rotmilans in sein Winterquartier und zurück werden unter anderem auch die Gefahren dargestellt, die dem Greifvogel auf seinem Weg begegnen.

Der Rotmilan ist durch seine markante Silhouette, sein rostrotes Gefieder und den gegabelten Schwanz eine echte Erscheinung am Himmel. Rotmilane leben ausschließlich in Europa, mehr als die Hälfte aller Milane ist in Deutschland zu Hause. In Brandenburg sorgen etwa 1.900 Paare für Nachwuchs. Das ist mehr als ein Zehntel des deutschlandweiten Bestands. Somit trägt das Land besondere Verantwortung für diesen charakteristischen Greifvogel.

Insgesamt besteht die Ausstellung aus vier Modulen, die jeweils ein Thema betrachten. Die 3D-Objekte sind handgefertigt und machen die Schau sehr lebendig. Das erste Modul liefert Daten und Fakten über die Art sowie wissenswerte Informationen über Biologie und Verbreitung. In weiteren Modulen wird der Lebensraum des Rotmilans vorgestellt. Die Betrachter können mit ihm virtuell über die Felder fliegen, in denen sich seine Beutetiere verstecken, und erfahren, was die Landwirtschaft und Windräder mit dem Rotmilan zu tun haben.

Zu erfahren ist auch vieles über die Bedrohungen, die dazu geführt haben, dass die Zahl der Rotmilan-Brutpaare in der Nordostdeutschen Tiefebene seit den 1990er Jahren um etwa ein Drittel abgenommen hat. Was sich ändern muss, damit die Rotmilan-Population in Deutschland und in Brandenburg weiterhin ­stabil bleibt, wird ebenfalls in der Ausstellung vorgestellt. Die Ausstellung kann vom 2. bis 29. März werktags von 8.30 bis 16.30 Uhr oder nach Vereinbarung besichtigt werden.

RED / PI Naturpark Dahme-Heideseen

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare