Freiwillige Feuerwehren tauschen Erfahrugen aus und trainieren gemeinsam in Theorie und Praxis
Zu einem deutsch-polnischen Austausch zur Brandprävention trafen sich vor kurzem Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren aus Lieberose/Oberspreewald, Schönwalde, Prieros, Wildau und Luckau sowie aus dem Partnerlandkreis Wolsztyn.
Sie besuchten die Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz des Landes Brandenburg in Wünsdorf. Dort gab es unter anderem aktuelle Informationen über das Waldbrandgeschehen der letzten Jahre im Land Brandenburg. Außerdem wurde das Frühwarnsystem zur Waldbrandprävention im Land Brandenburg vorgestellt. Ein ganzer Tag stand im Zeichen der Ausbildung in Theorie und Praxis. Mit Unterstützung des Kreisfeuerwehrverbandes Dahme-Spreewald e.V. wurden im Brand- und Katastrophenschutzzentrum (BKZ) in Luckau unter realen Einsatzbedingungen Gefahren simuliert, bei denen Atemschutzübungen und der richtige Gebrauch der Atemschutzgeräte im Vordergrund standen. Zudem wurde der Umgang mit dem Löschmittel Schaum geprobt. Und schließlich stand auch noch der Besuch bei einigen Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Luckau auf dem Programm.
Die deutsch-polnische Zusammenarbeit der Freiwilligen Feuerwehren ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Kreispartnerschaft zwischen den Landkreisen Dahme-Spreewald und Wolsztyn. So fand zum Beispiel im März dieses Jahres im Partnerlandkreis Wolsztyn ein ähnlicher Austausch statt. Im Mittelpunkt standen dabei Erfahrungen der polnischen Kameraden aus Einsätzen bei Großflächenwaldbränden in Schweden und Griechenland.
RED / PI LDS