Die Brückenbauer des Alltags

Die Betreuer der Mittenwalder Wohngruppe für Jugendliche Julia Habermann und Till Küken haben schon konkrete Pläne, wass sie mit der Spende von Town&Country-Botschafter Detlef Zobel (links) anstellen können. Foto: T. Müller

Die Integration von benachteiligten Jugendlichen hat viele Gesichter – eine Stiftung fördert sie mit Spendengeldern

Helle Pflastersteine im Hof, gediegenes Holz und hohe Fenster in der Hausfassade, gemütliche Sitzgruppe zwischen Tomatenstämmchen im Hochbeet, rankende Pflanzen an altem Mauerwerk  – es ist ein schöner, offener Innenbereich in einem Altstadtgehöft von Mittenwalde, in dem letzte Woche Detlef Zobel einen Scheck mit dem Betrag von 1000 Euro vorbeibrachte. Der Diplom-Ingenieur baut Häuser, er versteht etwas von Sanierung.  „Das gefällt mir gut, was ihr hier geschaffen habt, so etwas unterstützen wir gern“, sagt der Geschäftsführer der ZET-Bauträgergesellschaft aus Teupitz zu Till Küken und Julia Habermann.

Stiftungsbotschafter Thomas Priegand (Bildmitte) übergibt den Scheck an Karsten Krieg und Daniel Gensigk, die sich für die Initiative Sport in KW engagieren. Foto: V. Elbe DT | KaWe-Kurier online

Die beiden sind so etwas wie die Hausherren und -damen im Revier. Sie arbeiten beim Verein Grenzläufer e.V., der im Haus an der Yorckstraße eine Wohngruppe von ausländischen und deutschen Jugendlichen betreut. Minderjährige, alleinreisende Flüchtlinge und einheimische Jugendliche leben dort unter einem Dach, gehen morgens in die Schule, nachmittags in den Vereins, unternehmen gemeinsam Ausflüge und bereiten sich so mit Hilfe der Sozialarbeiter vor auf Ausbildung, Beruf, ein selbst bestimmtes Leben. Das Integrationsprojekt, das der Mittenwalder Verein im Auftrag des Landkreises Dahme-Spreewald begleitet, ist eine der sozialen und gemeinnützigen Initiativen, die die Town & Country-Stiftung in ihrer diesjährigen Kampagne zur Förderung der Jugendarbeit im gesamten Land unterstützt. „Das Geld können wir gut gebrauchen, wir werden es mit dafür verwenden, um noch einen Freizeitraum mit Boxecke einzurichten“, sagt Till Küken. Er leitet den Verein Grenzläufer e.V., der sich auch in der Familienhilfe oder Schulbegleitung um die Perspektiven sowohl von deutschen als auch ausländischen jungen Leuten in Mittenwalde und Umgebung kümmert.

Die Stiftung Town & Country  ist eine Initiative der gleichnamigen Baufirma und ihrer Franchise-Unternehmen wie zum Beispiel die Teupitzer Firma von Dieter Zobel. Er ist als Stiftungsbotschafter in den Landkreisen Dahme-Spreewald, Teltow-Flämig und Elbe-Elster unterwegs. Jährlich werden in ganz Deutschland 500 Projekte mit jeweils 1000 Euro bedacht. “Wir bestärken vor allem Initiativen, die sich mit benachteiligten Jugendlichen beschäftigen“, sagt Dieter Zobel, „Ich konnte in diesen Wochen zum Beispiel fünf Schecks überreichen.“ Neben der Mittenwalder Wohngruppe konnte so unter anderem auch die Arbeit mit krebskranken Kindern oder die Integration von behinderten Jugendlichen im Sportverein gefördert werden.

Das ist zum Beispiel auch ein Anliegen der Initiative „Sport in KW“. Sie wurde bereits zum dritten Mal mit einer Zuwendung ausgezeichnet. „Sport in KW“ ist eine Initiative, der mittlerweile 25 Sportvereine in Königs Wusterhausen und Umgebung angehören.  Sie legen gemeinsam Programme zur Förderung von Kindern und Jugendlichen auf.  Die Vereine sind eng vernetzt und unterstützen sich bei Bedarf gegenseitig. Daniel Gensigk vom Kreissportbund Dahme-Spreewald ist einer der Initiatoren, der  von Anfang an dabei ist und den Zusammenschluss bis heute koordiniert. „Es konnten viele sinnvolle Maßnahmen und auch Anschaffungen unterstützt werden, die sonst nicht möglich gewesen wären“, sagt er. Mit der diesjährigen Spende sollen zum Beispiel Vereinsturniere organisiert werden. Für Thomas Prigand, ein weiterer Siftungsbotschafter in der Region, ist solches Engagement mindestens genauso wichtig wie Punkte und Tore in irgendeinem Meisterschaftskampf. „Ich finde schön, dass die lokalen Vereine sich gegenseitig stützen. Sport kann Menschen sehr schnell verbinden und Barrieren brechen“, sagte er bei seiner Scheckübergabe.

Insgesamt werden im Rahmen des zum sechsten Mal vergebenen Preises der Town & Country-Stiftung Spenden in einer Gesamthöhe von fast 600000 Euro ausgeschüttet. Unter allen ausgezeichneten Projekten wählt eine unabhängige Jury noch aus jedem Bundesland einen 5000-Euro-Preisträger aus. TM

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*

Willkommen auf kw-kurier.de!

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Durch das Weitersurfen auf kw-kurier.de erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen „Cookies, Webanalyse-Dienste und Social Media“.