Die Gelegenheit, 
hinter die Kulissen zu schauen

Die Organisatoren und einige Teilnehmer der Langen Nacht der Wirtschaft: Nicole Krömer (Bäckerei Konditorei Wahl GmbH), Klaus-Dieter Quasdorf (Bürgermeister von Bestensee), Marion Schirmer (WFG Dahme-Spreewald mbH), Dr. Heiko Vesper (HWK Cottbus), Stephan Loge (Schirmherr und Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald), Gerhard Janßen (Geschäftsführer der WFG Dahme-Spreewald mbH), Prof. Christian Dreyer (Fraunhofer IAP), Maja Buße (Bürgermeisterin von Mittenwalde), Olaf Rienitz (Stadt Wildau), Gabriele Köstner (Müller-Zeiner Palletten GmbH), Prof. Christian Stegmann (DESY Zeuthen), Cornelia Bewernick (IHK Cottbus) (v.l.n.r.). Foto: M. Tadra

Bei der Langen Nacht der Wirtschaft am 17. Mai öffnen 19 Unternehmen ihre Türen

Europas größten Gegenschlaghammer live erleben, bei der automatisierten CNC-Fertigung mittels Industrieroboter dabei sein, der kosmischen Strahlung auf die Spur kommen oder dem Bäckermeister über die Schulter schauen – die Lange Nacht der Wirtschaft Dahme-Spreewald macht es wieder möglich.

Anknüpfend an die Erfolge der Vorjahre geht das Event am 17. Mai von 17 bis 23 Uhr in die dritte Runde. 19 engagierte Unternehmen im Landkreis Dahme-Spreewald – das sind vier Unternehmen mehr, als bei der letzten Langen Nacht der Wirtschaft vor zwei Jahren – öffnen zu ungewöhnlicher Stunde ihre Tore und gewähren einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. In Firmenrundgängen, Vorträgen, Experimenten und Mitmachaktionen präsentieren sie ihre Technologien, Arbeitsprozesse, Produkte und Dienstleistungen zum Anfassen und zeigen, was sonst im Verborgenen bleibt.

Für Schüler, Studierende, Arbeits- und Ausbildungsplatzsuchende, Berufstätige und allgemein interessierte Menschen ist die Lange Nacht der Wirtschaft wieder eine ausgezeichnete Gelegenheit, Produktionsstätten hautnah kennenzulernen und im direkten Gespräch mit Firmenchefs und Mitarbeitern mehr über Job- und Ausbildungsperspektiven in der regionalen Wirtschaft zu erfahren. Die gastgebenden Unternehmen erhalten hingegen die Möglichkeit, Einblicke in ihre Techniken und Betriebsabläufe zu gewähren und sich schon frühzeitig als potentielle Ausbildungsbetriebe und attraktive Arbeitgeber zu präsentieren.

„Ich freue mich, dass ich die Lange Nacht der Wirtschaft Dahme-Spreewald erneut als Schirmherr begleiten darf und wünsche mir, dass sie an den Erfolg von 2017 mit rund 3000 Besuchern anknüpft. Erleben Sie an diesem Abend hautnah fortschrittliche Unternehmenskultur“, wirbt Landrat Stephan Loge. Dabei war Stephan Loge vor der Erstauflage des Veranstaltungsformats durchaus skeptisch, ob das Angebot von den Bürgern auch angenommen wird. „Aber die Resonanz war unwahrscheinlich groß“, erinnert er sich. „Ich hoffe, dass diese Gelegenheit vor allem auch von den Bürgern des südlichen Landkreises genutzt wird“, so der Landrat weiter. Gerhard Janßen, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Dahme-Spreewald und Organisator ergänzt: „Seit vielen Jahren kommen jedes Jahr mehr als 1000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse im Landkreis dazu. Die Lange Nacht der Wirtschaft bietet die einmalige Chance, einige dieser spannenden Arbeitsplätze kennenzulernen.“

Vielfältiges Programm

Unter den Teilnehmern ist auch die Bäckerei Wahl aus Bestensee, die an diesem Abend auch ihr 40.Firmenjubiläum feiert. „Wir laden alle ein, unsere modernen Produktionsstätten kennenzulernen und gemeinsam mit uns zu feiern. Es gibt Essen, Getränke und natürlich Musik“, verspricht Nicole Krömer von der Bäckerei Wahl. Ebenfalls dabei ist die Schulzendorfer Elekto GmbH, die unter anderem Elektro-Mobilität zum hautnah Erleben präsentiert und ihre Gäste anschließend zu einem BBQ einlädt. Aus Niederlehme ist die Firma Gemtec wieder mit von der Partie. Hier wird zum Beispiel der Einsatz einer Drohne im Objektschutz vorgeführt. Die TH Wildau öffnet an diesem Abend ihre Labore für die Besucher. Das Fraunhofer-Institut in Wildau wird seine Gäste mit chemischen Experimenten verblüffen. „Die Wildauer Schmiede- und Kurbelwellentechnik GmbH war schon in den letzten Jahren der ,Champion‘, was das Besucherinteresse anbelangt“, so die persönlichen Empfehlung von Gerhard Janßen, „man sollte also bei Zeiten da sein, um auch reinzukommen.“ Die komplette Liste der teilnehmenden Unternehmen und deren Programme an diesem Abend finden Sie auf der Website zum Event unter www.lange-nacht-der-wirtschaft-lds.de.

Bequem mit dem Bus zum Unternehmens-Hopping

Organisierte Bustouren bringen die Besucher alle 30 Minuten auf insgesamt drei Routen von Betrieb zu Betrieb. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich. Start- und Zielpunkt ist der zentrale Info-Point am Zentrum für Luft- und Raumfahrt III (ZLR III), Schmiedestraße 2 in Wildau. Hier haben Sie auch die Gelegenheit, Informationen über die teilnehmenden Unternehmen und Busrouten zu erhalten und sich mit anderen Besuchern bei einem kleinen Imbiss oder Getränk (kostenpflichtig) auszutauschen.

Ob mit dem Shuttlebus, dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß – an diesem Abend gibt es zahlreiche interessante und wissenswerte Dinge zu entdecken.

Die Lange Nacht der Wirtschaft ist eines von vielen resonanzstarken Projekten, die der Landkreis und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft gemeinsam mit einem starken Netzwerk unter dem Dach der Fachkräfteinitiative des Landkreises aufgelegt hat, um hiesigen Unternehmen gezielt bei der Suche nach Fach- und Nachwuchskräften zu helfen. Unterstützt wird sie in diesem Jahr von der Industrie- und Handelskammer Cottbus, der Handwerkskammer Cottbus, den Städten Mittenwalde und Wildau sowie den Gemeinden Bestensee und Zeuthen.

RED/ PI WFG LDS