Wildauer Firma Alberding führt Projekt zur Digitalisierung der Binnenschifffahrt in die nächste Phase
Die Spree-Oder-Wasserstraße (SOW) mit dem Berliner Westhafen und dem Hafen Königs Wusterhausen ist ein ideales Testfeld für die Entwicklung des automatisierten und vernetzten Fahrens in der Binnenschifffahrt. Seit knapp zwei Jahren untersucht das Projekt „AutonomSOW“ die Voraussetzungen dafür. Die erste Stufe des Projektes, die im April 2020 erfolgreich abgeschlossen wurde, prüfte zunächst die Machbarkeit und erarbeitete ein Konzept zum Aufbau eines digitalen Testfeldes Binnenschifffahrt auf der Spree-Oder-Wasserstraße.
Sechs Partner aus Industrie, Verbänden und Forschung haben sich nun mit dem sich daran anschließenden Projekt „AutonomSOW II“ für die nächsten drei Jahre zum Ziel gesetzt, den Transport auf der Wasserstraße transparenter und planbarer zu gestalten. Angeführt wird das Konsortium von der Alberding GmbH mit Sitz im Zentrum für Zukunftstechnologien in Wildau. Weitere Partner sind die Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH (BEHALA), der Bundesverband Öffentlicher Binnenhäfen e. V. (BÖB) aus Berlin, das Fachgebiet Entwurf & Betrieb Maritimer Systeme der TU Berlin sowie das Institut für Kommunikation und Navigation des DLR aus Neustrelitz und die LUTRA GmbH, die Betreibergesellschaft des Hafens Königs Wusterhausen. Das Projekt wird mit knapp 1,5 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMWi) gefördert.
Durch die Erfassung, Auswertung und Veredelung aktueller Daten zur Wasserstraße, zum Verkehrsaufkommen und zum Transportprozess sollen in „AutonomSOW II“ unter Verwendung von Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz zuverlässige Informationen für die beteiligten Akteure generiert und als Service über eine Plattform bereitgestellt werden. Um möglichst aktuelle Eingangsdaten nutzen zu können, werden im Rahmen des Projektes innovative Verfahren und Systeme für die Erfassung von Echtzeitdaten aus der Wasserstraße entwickelt. Dazu gehören die kombinierte Auswertung von AIS- und Kameradaten für die Verkehrserfassung, die automatisierte Erfassung der Fahrrinne und Infrastrukturen über bordseitige Sensorsysteme sowie die Erfassung von Maschinendaten zur Optimierung des Energieverbrauchs. Die Projektleitung befindet sich in den Händen der Wildauer Firma Alberding GmbH. Weitere Informationen finden sich auf www.mfund.de und www.alberding.eu.
RED / Alberding GmbH