Die Pflege zu Hause

Bei den Kursen wird auch geübt, wie man zu pflegenden Angehörigen beim Aufstehen helfen kann. Foto: Klinikum Dahme-Spreewald

Sonntagsvorlesung stellt das Gemeinschaftsprojekt von Dahme-Spreewald-Klinikum und AOK vor

Die Medizinische Sonntagsvorlesung des Klinikums Dahme-Spreewald vor der Sommerpause wird wegen Pfingsten ausnahmsweise am 3. Sonntag, also am 16. Juni 2019 in der TH Wildau stattfinden. Ein immer wichtiger werdendes Thema steht auf dem Programm: Pflege Zuhause – was das Klinikum Dahme-Spreewald für Familien tun kann. Eine der Referentinnen ist Bianca Marx. Sie kennt sich mit der Pflege und den Möglichkeiten, sich selbst bei der Pflege von nahe stehenden Menschen nicht zu überfordern, sehr gut aus. Sie ist PfiFf-Koordinatorin im Klinikum Dahme-Spreewald und Kinästhetik-Trainerin, schult Pflegefachkräfte und Auszubildende in Fragen von Bewegungsempfindung und Bewegungskompetenz.

Das passt sehr gut zum AOK-Projekt PfiFf, „Pflege in Familien fördern“, das entstanden ist, um Pflegende zu unterstützen. Denn die Mehrheit der Pflegebedürftigen wird zu Hause von Angehörigen oder nahestehenden Menschen gepflegt. „Wer im Krankenhaus erfährt, dass ein Familienmitglied künftig pflegebedürftig sein wird, erhält von den Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes erste wichtige Hinweise“, weiß Bianca Marx. „Auch das Pflegepersonal gibt Tipps, aber der Alltag zu Hause ist etwas anderes.“ So begann die Zusammenarbeit des Klinikums Dahme-Spreewald mit der AOK Nordost.

Seit einem Jahr gibt es immer wieder Kurse im Krankenhaus, die Bianca Marx durchführt. Die Kurse sind eine konkrete Unterstützung im Alltag. Auch die Gesundheit der Pflegenden wird angesprochen, etwa wie sie ihre eigenen Kräfte schonend einsetzen oder wie sie gelenkschonend beim Aufstehen helfen können. Von der AOK Nordost wird Anne Kaeks das Projekt und die Erfahrungen vorstellen. „Die PfiFf-Kurse wurden von der AOK Nordost entwickelt, um praktisch zu unterstützen und zugleich die Strukturen der ambulanten Versorgung Pflegebedürftiger zu stärken“, sagt sie. Sie wird auch über die Pläne für die Zukunft sprechen. Von Beginn an sind diese Kurse kostenlos und unabhängig von der Krankenkassenzugehörigkeit. Mit den Erfahrungen wird dieses Angebot stellvertretend für alle Krankenkassen ständig weiterentwickelt. Die Medizinische Sonntagsvorlesung des Klinikums Dahme-Spreewald findet am 16. Juni 2019 im großen Hörsaal der Halle 14 an der TH Wildau statt, Beginn ist um 11 Uhr. Der Eintritt ist frei.

RED/ PI Klinikum

Dahme-Spreewald