Tagfalter-Monitoring im Naturpark Dahme-Heideseen für jedermann
Wer Schmetterlinge nicht nur im Bauch spüren, sondern auch in Feld, Wald und Wiese erkunden möchte, ist herzlich zum Tagfalter-Monitoring im Naturpark Dahme-Heideseen eingeladen. Seit dem 9. Mai dieses Jahres stellt die Naturpark-Verwaltung das Tagfalter-Monitoring vor, gibt Tipps und Anregungen.
Schmetterlinge sind eine der auffälligsten und optisch ansprechendsten Artgruppen unter den Insekten. Wer erinnert sich nicht an das lebhafte Geflatter im Frühling und Sommer während seiner Kindheit? Leider hat dieses deutlich abgenommen – das Insektensterben ist mittlerweile in aller Munde. Darauf möchte der Naturpark reagieren!Jeden Donnerstag erhalten Interessenten die Gelegenheit, die Vielfalt der Schmetterlingswelt kennen zu lernen und gemeinsam mit der Naturpark-Verwaltung den noch vorhandenen Bestand im Naturpark Dahme-Heideseen zu erkunden. Zudem vermitteln die Mitarbeiter Handlungsempfehlungen, wie die Vielfalt im eigenen Umfeld gefördert werden kann.
Jeweils zwischen 15 und 17 Uhr stellen die Mitarbeiter das Projekt in der „Alten Schule“ in der Arnold-Breithor-Str. 8 in Prieros vor. Bei geeignetem Wetter begehen die Interessierten gemeinsam eine Beobachtungsstrecke. Jeder kann mitmachen – auch die Kleinen können schon zum großen Schmetterlingsforscher werden. Anmeldungen bitte bis spätestens einen Tag vor der jeweiligen Veranstaltung an Melanie Wagner unter der Email-Adresse melanie.wagner@lfu.brandenburg.de oder unter der Rufnummer 033768/9691. Weitere Informationen im Internet unter www.tagfalter-monitoring.de/
RED/Foto: Krämer