Nein, nicht doch! Im folgenden Text war nicht der Dreckfuhlerteufel, also der Druckfehlerteufel zugange und der Autor hat auch keine Weinbrandbohnen genascht. Der Text ist nur einfach vom Herbstwind druhcgsehcültett, also durchgeschüttelt.
Lesen Sie die Worte in ganz normalem Tempo – und Sie werden staunen.
Shcon gmeekret: Der Hrsebt shtet auf der Lieter – gresten war Hretsbnafnag! Und der birgnt aells druhciennaedr. Sie guablen jzett, in deseir Kulnmoe simtmt snostn nhicts – es simtmt aells! Nur eben gesehcülttet wie die Hrebestbältetr. Eneir Sutide eneir elgnicesn Uvinisterät zelfuloge ist es nchit withcg, in wlechr Rneflogheie die Bstachuebnin in eneim Wort snid. Das Girhen vrearbieett nciht die ezinzelenn Bahcstuebn, senderon iemmr gnaze Wröetr.
Asnchliened vregleciht es das Gseheene mit irhem itnerenn Wröetrbuch. Wcithig ist nur, dass die esrettn und die ltetzen Bcuhsabten eiens Wrotes an irehr gwehotnen Seltle blibeen.
Dnann vresthet der Mnecsh sgoar den gößretn Böldsnin.
Nur nhict den Builsltht der Caroneluenger.
Und übrehaput, also überhaupt.