Ein Baustein fürs selbstfahrende Auto

Vodafone baut 5G-Netz in LDS auf / Völlig neue Möglichkeiten für Haushalte und Wirtschaft

Vodafone hat seine ersten drei 5G-Mobilfunkstationen im Kreis Dahme-Spreewald in Betrieb genommen. Die neuen Stationen mit 5G-Antennen in Zeuthen, Königs Wusterhausen und Schönefeld versorgen erste Bewohner der Orte und ihre Gäste mit der mobilen Breitbandtechnologie 5G. Mittelfristiges Ziel des neuen Infrastrukturprogrammes ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung in der Region an das 5G-Netz anzuschließen. Parallel zum Aufbau des 5G-Netzes baut Vodafone auch sein LTE-Netz (=4G) in der Region weiter aus.

Beim Projekt „5G für den Kreis Dahme-Spreewald“ wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk-Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, zunächst an den 92 Mobilfunkstandorten im Landkreis anbringen – zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von öffentlichen Gebäuden wie Rathäusern und Verwaltungssitzen sowie Wohngebäuden. Dies geschieht Zug um Zug. Die bestehenden Mobilfunkstandorte werden also aufgewertet, indem dort zusätzliche 5G-Technologie installiert wird.

5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit. Dieses wird perspektivisch Anwendungen wie zum Beispiel selbstfahrende Autos, die miteinander kommunizieren, ermöglichen. Darüber hinaus können mit 5G neben neuen Perspektiven für Automobilindustrie und Straßenverkehr weitere Dienste für das Gesundheitswesen, die Land- und Forstwirtschaft, Bildung, Maschinenindustrie, Logistik, Schifffahrt und in vielen andere Branchen entstehen.

Parallel zum Aufbau des 5G-Netzes verbessert Vodafone auch sein LTE-Netz im Kreis Dahme-Spreewald. Bis Mitte 2021 werden noch 22 weitere LTE-Bauprojekte realisiert. Dies geschieht in Heidesee (3x), Groß Köris (2x), Märkische Heide (2x), Märkisch Buchholz (2x), Mittenwalde (2x), Königs Wusterhausen (3x), Krausnick-Groß Wasserburg (2x), Zeuthen, Wildau, Schönefeld und Schönwalde. Außerdem sind 2 LTE-Neubaustandorte in Schulzendorf und Schönefeld geplant. Ziel dieser 22 Bauprojekte ist es, LTE-Funklöcher zu schließen sowie die Geschwindigkeiten und Kapazitäten im Versorgungsgebiet dieser LTE-Stationen zu erhöhen. RED/ PI Vodafone