Der Landkreis verstärkt die Förderung der sorbischen/wendischen Sprache und Kultur weiter
In der jüngsten Sitzung des Kreistages Dahme-Spreewald stellte die hauptamtliche Beauftragte für Angelegenheiten der Sorben/Wenden, Sabrina Kuschy, den Bericht zur Lage des sorbischen/wendischen Volkes im Landkreis Dahme-Spreewald 2021/2022 vor. Dabei wurde auch ein Blick in die Zukunft gerichtet, in der das vielfältige sorbische/wendische Leben in Dahme-Spreewald noch mehr finanziell gefördert werden soll.
Schwerpunkte sind dabei ein stärkerer Fokus auf die im öffentlichen Raum sichtbare sorbische/wendische Sprache, auf weitere Bildungsangebote sowie Vorhaben, die das vielfältige Kulturerbe der Sorben/Wenden zeitgemäß und modern weiterentwickeln. „Die sorbische/wendische Volksgruppe ist ein unverzichtbarer Akteur in der Politik, in der Kultur, im Bildungs- und Sozialwesen und nicht zu vergessen im Strukturwandelprozess der Lausitz“, sagt Landrat Stephan Loge.
So will die Kreisverwaltung in den kommenden zwei Jahren die öffentliche Zweisprachigkeit weiter fördern. Auch außerhalb des angestammten und festgelegten Siedlungsgebiets der niedersorbischen Sprache werden an Gebäuden der Kreisverwaltung wie zum Beispiel denen in Königs Wusterhausen und Luckau zweisprachige Schilder angebracht. Zudem hat der Landkreis als einziger in Brandenburg und Sachsen ein finanzielles Unterstützungsangebot zum Schutz und zum Erhalt der nationalen Identität der Sorben/Wenden und zur Förderung der kulturellen Vielfalt aufgelegt. Da die Anträge für derartige Projekte steigen, soll das jährliche Fördervolumen von derzeit 20000 Euro mit dem Kreishaushalt 2023/2024 deutlich erhöht werden.
Auch für die kommenden Jahre werden kreative Projektideen zur Stärkung der kulturellen Vielfalt im Landkreis Dahme-Spreewald gesucht. Die nächste Antragsfrist für Projekte im Jahr 2023 endet am 31. Oktober 2022. Die Richtlinie zur Förderung des sorbischen/wendischen Volkes im Landkreis Dahme-Spreewald sowie die Antragsformulare stehen auf der Internetseite des Landkreises unter https://www.dahme-spreewald.info/de/Buergerservice/Formulare/346.html zur Verfügung.
„Ich weiß, dass die speziellen sorbischen/wendischen sprachlichen und kulturellen Akzente einer besonderen Unterstützung bedürfen und möchte sie daher aktiv in den kommenden Jahren fördern und die niedersorbische Sprache und Kultur noch stärker in den öffentlichen Raum transportieren“, sagt die Sorben/Wenden-Beauftragte Sabrina Kuschy. Dies zeigt sich auch schon in den geförderten Projekten, die in diesem Jahr umgesetzt werden. Ab Herbst dieses Jahres, können sich Kulturinteressierte auf das Buch „Mehr als eine Tracht… – Sorbisches/wendisches Leben im Landkreis Dahme-Spreewald“ freuen. Auf über 300 Seiten wird erstmalig und vollumfänglich das sorbische/wendische Leben in Dahme-Spreewald dargestellt. Des Weiteren wird sich der Landkreis an der Umsetzung des länderübergreifenden Gemeinschaftsprojektes „Serbske impresije/Sorbische Impressionen” beteiligen. Dabei handelt es sich um ein kulturtouristisches Vorhaben, welches die niedersorbische und obersorbische Sprache sichtbar und erlebbar machen soll.
Für das Schuljahr 2022/2023 wird der Landkreis den Wettbewerb “Die Sorben spinnen! Serby pśědu!” für Schulklassen ausloben. Mit dem Projekt sind Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Dahme-Spreewald aufgerufen, selbst zu spinnen und sich Geschichten, Theaterstücke, Spiele oder Lieder auszudenken, die einen regionalen Bezug zur sorbischen/wendischen Geschichte, Sprache und Kultur vorweisen.
Die Sorben/Wenden-Beauftragte blickt insgesam optimistisch nach vorn. „Mit der sorbischen/wendischen Kultur, Sprache und Tradition besitzen wir einen besonderen Schatz, den es zu bewahren und weiterzuentwickeln gilt. Jedoch bedarf es weiterhin kreativer Ideen, finanzieller Unterstützung und vor allem niedersorbisch sprechender ErzieherInnen und Lehrkräfte, um die sorbische/wendische Kultur und Identität zukunftssicher zu gestalten“, sagt Sabrina Kuschy.
Alle Aktivitäten der Beauftragten für die Angelegenheiten der Sorben/Wenden sind ausführlich im aktuellen Tätigkeitsbericht nachzulesen. Im Landkreis Dahme-Spreewald gehören die Gemeinden Byhleguhre-Byhlen/Běła Góra-Bělin, Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota), Märkische Heide/Markojska Góla, Neu Zauche/Nowa Niwa, Schlepzig/Slopišća, Spreewaldheide/Błośańska Góla und Straupitz/Tšupc zum angestammten und festgestellten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden. Grundlage für die Arbeit der hauptamtlichen Beauftragten für die Angelegenheiten der Sorben/Wenden in Dahme-Spreewald bildet das Gesetz über die Ausgestaltung der Rechte der Sorben/Wenden im Land Brandenburg.
RED/ PI LDS