Rock und Pop, Schlager und Trommelwirbel bei der Höfenacht von KW
Am kommenden Sonnabend verwandelt sich die Innenstadt von Königs Wusterhausen zu einer stimmungsvollen Partymeile. Bei der Höfenacht am 2. Juni wird an immerhin 22 Orten zwischen Schlosstraße und Storkower Straße, zwischen Schlossplatz, Stadtbrunnen und Bahnhof gefeiert.
Ob Gaststätte, Kneipe oder Bistro, ob Modesalon, Schmiede, Fahrradladen, Motorradgeschäft oder Augenoptiker, ob Kirchhof, Palais am Schloss, Kavalierhaus oder das Ufer des Nottekanals – überall werden für kulturbegeisterte Nachtschwärmer Livemusik und kulinarischen Köstlichkeiten geboten. Die Höfenacht, die offiziell um 18 Uhr mit Blasmusik auf dem Brunnenplatz eröffnet wird, verspricht eine Entdeckungstour durch Rock und Pop, Reggae und Country, Dance und Blues. Auch der gute alte Schlager, Partymusik, Trommelwirbel und schmissige Marschrhythmen fehlen nicht. Es ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei. Viele Veranstalter haben sich zusammengetan und gemischte Programm bis weit nach Mitternacht vorbereitet. Da mischt sich König Friedrich Wilhelm I. und sein Gefolge unters Partyvolk, da wird das Schmiederfeuer entfacht, da wird der Rote Teppich für die Präsentation aktueller Sommermoden ausgerollt. Da gibt der Verein Stubenrausch mit seinem BERGFUNK-Hof schon einmal einen Vorgeschmack auf die Kulturtage und das große Open-Air-Event im August.
Einige Gastgeber haben sich auch die Unterstützung von Bürgerstiftung und Lion´s Club gesichert und spenden die Einnahmen des Abends für einen gemeinnützigen Zweck. Und natürlich leuchten die Feuer den Weg aus zu Grill, Bakery und den Bars, die eine reichhaltige Auswahl vom frisch Gebrauten über den extravaganten Cocktail bis hin zur leckeren handgemachten Bowle bereit halten. So können sich die Besucher – ob nun in heimeliger Wohnzimmeratmosphäre oder bei zünftiger Hoffeststimmung – auf einen wohl temperierten und durchkomponierten lauen Sommerabend freuen. Alle Angebote der diesjährigen Höfenacht am 2. Juni sind in einem übersichtlichen aktuellen Flyer zusammengefasst, der bei allen Teilnehmern ausliegt. Er ist auch online auf der Seite der Stadtverwaltung unter www.koenigs-wusterhausen.de veröffentlicht. TM