20.2 C
Königs Wusterhausen
Freitag, September 29, 2023
Mitarbeiter gesucht
StartKaWe-Kurier - AktuellesEin Hund mit Leidenschaft für den Beruf

Ein Hund mit Leidenschaft für den Beruf

Die Labradordame Ella gehört jetzt zum Team der Physiotherapie im Klinikum Dahme-Spreewald

Im Oktober begrüßte das Team der Physiotherapie im Klinikum Dahme-Spreewald eine besonders außergewöhnliche neue Mitarbeiterin: Ella Erler, 1,5 Jahre alt, blond, braunäugig, vierbeinig. Die junge Labradordame ist ein ausgebildeter Therapiehund und erweitert im ambulanten Bereich das Therapiespektrum um tiergestützte Therapie. „Sie ist nicht nur liebenswert und aufmerksam, ihr ist es jeden Tag anzusehen, wie menschenbezogen sie ist und ihr Umfeld interessiert entdecken möchte. Es ist ein Hund mit Leidenschaft für den Beruf“, so ihre Besitzerin Yvonne Erler, die die Physiotherapie im Klinikum Dahme-Spreewald leitet.

Speziell ausgebildete Therapiehunde sind im Dienst der Wiederherstellung der Gesundheit, Rehabilitation und Resozialisierung tätig und werden gezielt in der Therapie bei Kindern und Erwachsenen eingesetzt. Ihr Einsatz hat vielfältige psychologische, physiologische und soziale Wirkungsweisen. Allgemeine Ziele der tiergestützten Therapie sind, die körperlichen, kognitiven und emotionalen Funktionen wiederherzustellen und zu erhalten. Dazu gehört, dass damit die Fähigkeiten zur Durchführung von Aktivitäten und Handlungen ebenso gefördert werden wie Beteiligung an den jeweiligen Lebenssituationen.

Ganz allgemein und grundsätzlich wird Therapiehund Ella dazu beitragen, das subjektive Wohlbefinden zu verbessern. Es gibt Erkrankungen, bei denen der Einsatz der vierbeinigen Mitarbeiterin nicht möglich ist. Dazu gehören – außer einer Allergie gegen Tierhaare – auch offene Wunden, schwere Immunsuppression, oder auch akute psychotische Erkrankungen (z.B. Schizophrenie, Alkoholkrankheit). Wenn der Einsatz des Therapiehundes von den Patienten nicht gewünscht ist oder sie Angst vor Hunden haben, kommt eine tiergestützte Therapie ebenfalls nicht in Betracht. Die Beteiligung des Therapiehundes ist in der Regel nur als Selbstzahlerleistung möglich, nur unter bestimmten Voraussetzungen kann die Krankenversicherung Kosten übernehmen.

RED / PI Klinikum Dahme-Spreewald

RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare