Ein Kompendium des Wissens

Der Königs Wusterhausener Heimatkalender ist das Werk vieler engagierter Mitstreiter

Der neue Heimatkalender 2020 des Königs Wusterhausener Heimat- und Museumsvereins ist da. Als Hauptthema des 26. Jahrgangs wurde das Jubiläum „700 Jahre Königs Wusterhausen“ ausgewählt. Das Kalendarium leitet mit 12 Monatsseiten das Hauptthema ein und zeigt in einer Gegenüberstellung die Entwicklung von Gebäuden und Plätzen in Vergangenheit und Gegenwart auf. Den Leitartikel „Von der doppelten Ersterwähnung Wusterhausens am 19. September 1320“ schrieb Dr. Felix Engel von der Universität Potsdam. Die Schloss- und Rundfunkgeschichte sowie ein historischer Abriss aller sieben Ortsteile von Königs Wusterhausen, ergänzt um Neue Mühle und Deutsch Wusterhausen, schließen sich an. Der zweite Teil des Heimatkalenders beschäftigt sich wieder mit allgemein heimatgeschichtlichen Beiträgen. Hier berichten die Autoren über interessante Orts- und Kirchengeschichte, Archäologie, Jubiläen, Vereinsarbeit, Heraldik, Natur und vieles mehr. Der Kalender ist in Buch- und Schreibwarenläden, beim Tourismusverband, in Museen und Geschäften zum Preis von 5 Euro zu haben. Das akribisch aufgearbeitete Kompendium ist das Werk viele engagierter Autoren, Mitarbeiter und Mitstreiter, die den Heimat- und Museumsverein teilweise schon jahrelang unterstützen. Nur durch diese ehrenamtliche und honorarfreie Arbeit ist es überhaupt möglich, diese Publikation ohne Fördermittel herauszugeben, betont Margitta Berger vom Vereinsvorstand. Der bedankt sich auch bei allen Inserenten aus der Stadt Königs Wusterhausen, die mit ihrer Anzeige im Kalender ebenfalls die Drucklegung finanzieren. RED