Partner in Luckau, Lieberose und Halbe wollen Orte und Künstler miteinander vernetzen
Das “Kulturdreieck” zwischen Luckau, Lieberose und Halbe ist nun startklar. Neben den Initiatoren aus Halbe von der Esperanto-Stacio, dem Kaiserbahnhof und dem Verein Halbe.Welt e.V. sind der Förderverein Lieberose e.V. und die Landesgartenschau Luckau 2000 gGmbH als Projektträger mit dabei. Ziel ist es, neben der Stärkung der drei Kulturstandorte, Kulturakteure unterschiedlicher Sparten miteinander und mit weiteren gesellschaftlichen Bereichen wie Tourismus, Wirtschaft und Politik zu vernetzen.
„Das Projekt gibt uns den Spielraum, Kulturkonzepte neu zu denken. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und viele kreative Ideen, welche im Kulturdreieck entstehen werden“, betont Maja Jentsch, Geschäftsführerin der Landesgartenschau Luckau 2000 gGmbH. „Gleichzeitig laden wir alle Kulturschaffenden ein, sich daran zu beteiligen.” Ab April 2022 lädt das “Kulturdreieck” an allen drei Standorten zur Workshopreihe “Kulturwerkstatt” mit verschiedenen Themenschwerpunkten ein. Neben der Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung sind Themen wie Fördermittel, Marketing, Digitalisierung und Veranstaltungsformate geplant. Los geht es mit der “Kulturwerkstatt” zur Veranstaltungsdatenbank der Tourismus Marketing Brandenburg GmbH, die auf diversen Plattformen sowie eigenen Homepages eingebaut werden kann. Ziel ist es,Kulturveranstaltungen und Einrichtungen für ein großes Publikum sichtbar zu machen. Die Termine sind jeweils um 19 Uhr am 6. April in der Esperanto-Stacio Halbe; am 20. April in der Darre Lieberose und am 4. Mai in der Kulturkirche Luckau. Am 18. Mai ist ein Online-format geplant. Ab Juni folgt dann die Reihe “Kulturwerkstatt” mit dem Schwerpunkt Fördermittel. Termine sind der 1. Juni (Esperanto-Stacio Halbe), der 15. Juni (Darre Lieberose), der 29. Juni (Kulturkirche Luckau) und der 6. Juli (online).
Darüber hinaus ist es das Ziel, Kulturakteuren eine Plattform für das Kennenlernen, den Austausch und die Vernetzung zu bieten und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Standortübergreifend wird somit eine Zusammenarbeit ermöglicht. Weitere gemeinsame Veranstaltungsformate wie Lesereihen und kleine Festivals können entstehen und Möglichkeiten der digitalen Kulturarbeit werden für die kommenden drei Projektjahre ausgelotet. Kulturakteure sind jederzeit herzlich eingeladen, mit dem Kulturdreieck über die Email-Adresse info@kulturdreiecklds.de oder unter der Rufnummer 03544/1299716 Kontakt aufzunehmen. RED