9.5 C
Königs Wusterhausen
Freitag, Dezember 8, 2023
Stellenangebote der KOCH AG Zeesen
StartFreizeit Kultur & SportFamilie & GesellschaftEine Foto-Zeitreise durch die Region

Eine Foto-Zeitreise durch die Region

Der Fotograf Klaus Kliem zeigt den unterschiedlichen Werdegang einstiger Industrieareale in einer Ausstellung in der TH Wildau

„Verlassene und belebte Orte“ heißt die Fotoausstellung, zu der die Wildauer Hochschulbibliothek – erstmalig wieder seit Beginn der Corona-Pandemie – vom 27. April bis 24. Mai einlädt. Sie zeigt Arbeiten von Klaus Kliem, die auf eine Zeitreise durch die Region entführen.

Die Ausstellung ist zu den gewohnten Öffnungszeiten der Bibliothek, werktags von 9 bis 20 Uhr, zu sehen. Für den barrierefreien Zugang zur Hochschulbibliothek steht ein Fahrstuhl zur Verfügung. Für die Nutzung sollten Besucherinnen und Besucher die Außenklingel von Halle 10 (am Eingang auf der linken Seite) oder die Durchsprechanlage am Fahrstuhl im Erdgeschoss betätigen und so das Bibliotheksteam informieren.

Der Fotograf Klaus Kliem fotografierte einerseits die ehemalige Firma Brückner Flugzeugbau in Rangsdorf, die nach 1945 Standort der sowjetischen Streitkräfte war und nach deren Abzug zunehmend verfiel. Die Natur eroberte sich das Terrain zurück und bietet heute eine einzigartige Atmosphäre. Demgegenüber stellt der Künstler das geschäftliche und gesellschaftliche Leben auf dem ehemaligen Industriegelände der Schwartzkopff-Werke in Wildau. Hierbei steht die TH Wildau als Teil des heutigen Standortes für Wissenschaft, Innovation und Zukunftstechnologien mit im Fokus. Darüber hinaus prägen Gastronomie, Gewerbe, Start-ups und Sportstätten das ehemalige Werksgelände. Auch der Ausstellungsort selbst, die Bibliothek der TH Wildau, ist ein Beispiel der zukunftsweisenden Nutzung vorhandener traditioneller Bausubstanz. „Wir freuen uns, dass wir nach einer langen Pause unsere Türen wieder für Kunstinteressierte öffnen können, denn dies ist die erste Ausstellung bei uns seit Beginn der Corona-Pandemie. Besonders spannend ist natürlich, dass unser Gebäude als Teil des ehemaligen Industriegeländes und heutigen Wissenschaftsstandortes quasi selbst Bestandteil der Ausstellung ist“, so Carolin Rau von der Wildauer Hochschulbibliothek.

Klaus Kliem studierte Wirtschaftswissenschaften und Sprachen in Berlin, Posen und Krakau. Nach seinem Wechsel nach West-Berlin 1986 gründete er eine international tätige Unternehmensberatung. Er lebt heute als Fotograf, Autor, Übersetzer und Herausgeber bei Berlin und ist als Dozent für Wirtschaft und Wirtschaftsrecht an verschiedenen Bildungseinrichtungen tätig. Seit Kurzem ist Klaus Kliem Mitglied im Fotoclub Schwarz – Weiß e.V. und wurde zudem für den Kunstpreis 2022 des Landes Brandenburg in der Sparte Fotografie nominiert. Informationen zur Bibliothek der TH Wildau gibt es auf www.th-wildau.de/hochschulbibliothek.

RED / PI TH Willdau

RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare