Eine Streuobstwiese wird zum Festplatz

Die Streuobstwiese im Tiergarten von Königs Wusterhausen aus der Vogelperspektive. Sie wird zum Festplatz. Die Gäste werden von den Veranstaltern gebeten, sorgsam mit dem Natur-Kleinod umzugehen. Foto: Netzwerk Senzig

Zahlreiche Akteure laden nach langer Vorbereitung zum 1. Königlichen Tiergartenfest in Königs Wusterhausen ein 

Das 1. Königliche Tiergartenfest wird am kommenden Sonntag, 24. Oktober als neue, naturnahe Veranstaltung das Freizeitleben von Königs Wusterhausen bereichern. Von 13 bis 17 Uhr laden zahlreiche Vereine, Verbände, Kitas, Freizeiteirichtungen und kreative Köpfe auf die Streuobstwiese im Tiergarten ein. 

Anliegen des Festes ist es, die historischen Traditionen des Tiergartens mit aktuellen Fragen rund um den Wald zu verbinden und diese erlebbar und informativ den Besuchern zu vermitteln. 

Das Programm richtet sich vornehmlich an Familien und beinhaltet vor allem für Kinder zahlreiche Möglichkeiten zum Mitmachen. Ideengeber für diese Veranstaltung waren die Stadt KW und die Landesoberförsterei Hammer. Der Förderverein Netzwerk Senzig übernahm zu Beginn 2020 die Koordinierung und Organisation. Nach genau einem Jahr cononabedingter Pause wurde die Vorbereitung im März 2021 fortgesetzt. „Es ist kein Fest mit großer Bühne“, beschreibt Jürgen Müller vom Netzwerk Senzig den Charakter, „es geht um ein ruhiges, lockeres Zusammenkommen, bei dem die Gastgeber und Besucher ins miteinander Tun, ins Reden und den Austausch über die Natur und ihre Bedürnisse kommen.“   

Die Streuobstwiese liegt inmitten des historischen Tiergartens, den im Jahre 1725 Friedrich Wilhelm I. in dem östlich des Schlosses gelegenen Waldgebiet als Jagdrevier anlegen ließ. Neben Rot-, Dam- und Schwarzwild wurden dort Rebhühner und Fasane gejagt. Das Areal mit seinen über 250 Jahre alten Eichen steht heute unter Naturschutz. Der eindrucksvollen Rundwanderweg mit den Skulpturen und die Streuobstwiese selbst sind zu beliebten Ausflugszielen  vor allem für Familien geworden. 

Das Fest ermöglicht, dass Besucher und Akteuren  wie der Förderverein Netzwerk Senzig, die Landesoberförsterei Hammer, der Tourismusverband Dahme Seenland und seine Wanderwegewarte, das Schloss Königs Wusterhausen, der Heimatverein Zernsdorf, der Interessenverein Zeesen, die Abfallstreife e.V., der NABU-Dahmeland e.V. – Gruppe „Zeuthen“, die Baumschule Puchert, die  Imkerin Marlies Schönherr, die Lavendelhexe und Heilkräuterpädagogin Isolde Maaß, die freiwilligen Feuerwehren Senzig und Zeesen, die Netzhoppers-Volleyballer,  der Landschaftspflegeverein Mittelbrandenburg / Waldhaus Blankenfelde, der Waldkindergarten  Eichwalde  und die KiEZe Frauensee und Hölzerner See gemeinsam in Aktion treten. 

Somit wird an rund 20 Informations- und Aktionspunkten Wissenswertes  zu den Themen Forst und Jagd, Tourismus und Wandern, Bäume und Kräuter, Verhalten und Entdecken im Wald, Brandschutz und Müllvermeidung und anderes mehr vermittelt. Zum Mitmachen laden darüber hinaus mehrere Angebote wie Basteln mit Naturmaterialien, Niedrigseilgarten, Spiele, Wissenstests und anderes ein. Die Kinder erhalten Mitmach-Karten, auf denen sie sich ihren Wissensdurst und ihre Aktivitäten bestätigen lassen können. 

Der König höchst selbst hat zu diesem Waldfest die Nachfahren seiner Untertanen eingeladen. Friedrich Wilhelm I (alias Mike Sprenger) wird persönlich prüfen, wie  mit seinem Wald umgegangen wird. Bevor das Fest auf der Streuobstwiese los geht, machen sich Wanderer von Senzig, Zeesen, dem Schloß KW und per Kanu von Wildau aus auf den Weg dorthin und werden zur Eröffnung pünktlich eintreffen. Den spezifischen Gegebenheiten des Ortes entsprechend finden kulturelle Beiträge nicht auf einer Bühne , sondern inmitten der Leute statt. Die Jagdhornbläser werden  zu hören sein, die Langen Kerls des Königs werden auf der Wiese nach dem Rechten sehen, das Mitmachtheater der Zauberwerkstatt braucht viele kleine Helfer, die Kinder der Waldkita Eichwalde führen bekannte und weniger bekannte Stories rund um den Tiergarten vor, die Märchenfee wird ihre kleinen und großen Zuhörer in den Bann ziehen und die Mitsingegruppe Senzig wird die Besucher des Festes zum gemeinsamen Singen einladen.  Für die Wanderer und Gäste wird es Kaffee und Kuchen, Wurst und Getränke geben.

Auf dem Fest wird auch ein neuer 48seitiger Wanderführer für den Rundwanderweg Tiergarten / Skulpturenpfad vorgestellt. Er ist dem Engagement von Wanderwegewart Hans Rentmeister zu verdanken. Er beschreibt die Schönheit dieses Ortes und macht zugleich ein Stück Heimatgeschichte lebendig. Die Bürgerstiftung KW wird diese Broschüre deshalb auch KWer Schulen zur Verfügung stellen. Außerdem hat sich die Bundesligamannschaft der Netzhoppers vorgenommen, mit einer Baumpflanzaktion einen spezifischen Beitrag für die Umwelt zu leisten.  Während des Tiergartenfestes wird der erste Baum gepflanzt,  die Spieler haben den König gebeten, diese Aufgabe für sie zu übernehmen. Die Besucher des Festes können die Streuobstwiese zu Fuß oder mit dem Rad erreichen. Parkplätze für PKW sind im Umfeld nicht vorhanden; es können die öffentlichen Parkmöglichkeiten in der Stadt, insbesondere rund um den Bahnhof,  genutzt werden. 

RED / PI Netzwerk Senzig

Das Programm
13:00 Begrüßung der Gäste und der Wandergruppen
Eröffnung des Festes
13:05 Jagdhornbläser Jühnsdorfer Heide
13:30 König Friedrich Wilhelm und Lange Kerls
14:00 „Der Tiergarten in KW – ein Kindertheater der Waldkita Eichwalde“
14:30 Jagdhornbläser Jühnsdorfer Heide
15:00 Mitmachtheater für Kinder mit der Zauberwerkstatt
15:45 Die Streuobstwiese singt mit der Mitsingegruppe aus Senzig
16:15 Mitmachtheater für Kinder mit der Zauberwerkstatt

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*

Willkommen auf kw-kurier.de!

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Durch das Weitersurfen auf kw-kurier.de erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen „Cookies, Webanalyse-Dienste und Social Media“.