DRK wirbt mit Verlosungsaktion bis zum 28. Februar für die Bereitschaft zum Blut spenden
Wer sich die Blutspende zum Neujahrsvorsatz genommen hat, kann mit ein bisschen Glück in Brandenburg im Januar oder Februar einen Einkaufsgutschein für einen regionalen Supermarkt gewinnen! Mit der Verlosungsaktion möchte der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost etwas an die Menschen zurückgeben, die uneigennützig ihr Blut für andere spenden.
Teilnehmen kann jeder Blutspendende, der im Januar und Februar beim DRK in Brandenburg Blut spendet. Der Aktionszeitraum läuft bis 28. Februar 2023. Wöchentlich wird in dieser Zeit ein Einkaufsgutschein im Wert von 100 Euro verlost. Alle weiteren Informationen zur Verlosungsaktion werden auf den Blutspendeterminen vor Ort erteilt.
Alle DRK-Blutspendetermine in Brandenburg finden such auf https://blutspende-nordost.de/blutspendetermine/. Eine Terminreservierung ist erforderlich und kann auf https://terminreservierung.blutspende-nordost.de vorgenommen werden. Fragen rund um die Blutspende werden unter der kostenlosen Hotline 0800/1194911 beantwortet.
Hintergrund der Gutschein-Aktion ist die Sicherung der Patientenversorgung im neuen Jahr nach den Feiertagen zum Jahreswechsel. Die aus den Blutspenden gewonnenen lebensrettenden Blutpräparate haben nur eine kurze Haltbarkeit (5 Tage bis 5 Wochen). Maximal 42 Tage sind Präparate aus roten Blutkörperchen – die Erythrozytenkonzentrate – haltbar, solche aus Blutplättchen – die Thrombozytenkonzentrate – sind sogar lediglich fünf Tage einsetzbar. Wegen des nach wie vor hohen Infektionsgeschehens sind überdies viele derzeit infizierte Spendewillige vorübergehend nicht zur Blutspende zugelassen. Spenderinnen und Spender können nach einer durchgemachten Corona-Infektion 4 Wochen nach Genesung wieder zur Spende zugelassen werden. Bei einem leichten Krankheitsverlauf ohne Fieber kann 7 Tage nach Symptomfreiheit wieder Blut gespendet werden. Antworten auf Fragen zum Thema Blutspende und Corona-Virus sind auf https://www.blutspende-nordost.de/informationen-zum-coronavirus zusammengefasst.
RED /PI DRK