Gelegenheit zur Mitsprache in allen Belangen der Kita- und Hortbetreuung
Der städtische Elternbeirat von Königs Wusterhausen sucht neue Mitglieder. Das unabhängige Gremium, das als Bindeglied zwischen Eltern und Stadt fungiert und den Alltag der Kinder in Königs Wusterhausen mitgestaltet, wurde im Frühjahr 2020 ins Leben gerufen.
Der Beirat vertritt die besonderen Belange von Kindern, die in Kindertagesstätten, Horten und Kindertagespflegen in öffentlicher und in privater Trägerschaft betreut werden, und deren Eltern. Das Gremium besteht aus maximal 15 ehrenamtlichen Mitgliedern, die gewählt werden. Der Elternbeirat kann zu Maßnahmen und Beschlüssen, die Auswirkungen auf die Betreuung in den betreffenden Einrichtungen haben, Stellung nehmen. Hierfür haben die Mitglieder des
Elternbeirates in den öffentlichen Sitzungen der Ortsbeiräte, des Hauptausschusses und der Stadtverordnetenversammlung ein aktives Teilnahmerecht. Außerdem kann der Beirat selbst Vorschläge unterbreiten oder Anträge stellen, über die je nach Zuständigkeit durch den Bürgermeister, den Hauptausschuss oder die Stadtverordnetenversammlung entschieden werden.
Mitglied kann werden, wer in der Stadt wohnt und sein Kind in einer Einrichtung in der Stadt betreuen lässt. Bewerbungen für eine Mitarbeit im Elternbeirat nimmt die Stadt unter Angabe des Namens des Kindes sowie der Betreuungseinrichtung bis zum 3. Februar 2023 entgegen. Sie können schriftlich an die Stadt Königs Wusterhausen, Schlossstraße 3, 15711 Königs Wusterhausen oder per Mail an agv@stadt-kw.de geschickt werden.
RED / PI Sadt KW