Der Kantatenchor Zeuthen führt mit namhaften Gästen Bachs Meisterwerk auf
Nach Jahren der Corona bedingten Zwangspause singt der Kantatenchor Zeuthen wieder das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach vor Publikum. Das Konzert findet am Samstag, 26. November, 19 Uhr, wie gewohnt in der Kreuzkirche Königs Wusterhausen statt.
Das Weihnachtsoratorium besteht aus insgesamt sechs Kantaten, die Bach für die Weihnachtstage der Jahre 1734/35 für den Leipziger Thomanerchor komponierte. Es wurde zugleich in der Thomaskirche und der Nicolaikirche uraufgeführt. Seit vielen Jahren zählt es zum Repertoire des Kantatenchores Zeuthen. Aufgrund seiner großen Beliebtheit wird es fast jedes Jahr in Königs Wusterhausen aufgeführt. In diesem wird der Chor die Teile 1, 3 und 6 zu Gehör bringen. Die mitreißenden Chöre samt Trompeten und Pauken und die berührenden Arien geben wieder einen stimmungsvollen Beginn der Adventszeit.
Mitwirken werden diesmal die Berliner Sopranistin Johanna Kaldewei, die vor einem Jahr beim Kantatenchor ihr Debüt gegeben hat, die in Königs Wusterhausen ansässige Altistin Karin Lasa, der bei der Deutschen Oper Berlin tätige Tenor Ralph Eschrig sowie der junge Bassist Philipp Jekal, der zum ersten Mal beim Kantatenchor zu Gast sein wird. Jekal ist Solist an der Deutschen Oper und glänzt dort unter anderem als Papageno in Mozarts Zauberflöte oder als Beckmesser in Wagners Die Meistersinger von Nürnberg.
Begleitet werden Chor und Solisten vom Orchester der Komischen Oper Berlin, die Leitung hat Kreiskantor Christian Finke-Tange. Eintrittskarten können im Musikladen Brusgatis in KW, im Reisebüro Steinhöfel in Zeuthen, in der Buchhandlung in Eichwalde sowie über die Website des Chores auf www.kantatenchor-zeuthen.de erworben werden.
RED